Museum
Das Museum in der zum alten Katterbacher Schulhaus gehörigen Lehrerwohnung dokumentiert die Geschichte der Volksschulen im Rheinland und speziell in Bergisch Gladbach am Beispiel der 1871 im Ortsteil Katterbach errichteten Volksschule und schildert die Ausbildung und den Alltag der Lehrer sowie die Schulerziehung der Mädchen um 1900. Sie veranschaulicht den Wandel der Medien in der Schule und zeigt nicht nur die Bilderwelt der Fibeln im Zeitraum 1870 bis 1990, sondern auch skurrile Lern- und Arbeitsmittel für den Deutsch-, Rechen- und Sachkundeunterricht an Volksschulen.
Geboten werden zudem historische Schulstunden, bei denen die Teilnehmer in einem original eingerichteten Klassenraum hautnah eine Schulstunde im Kaiserreich nacherleben können.
Bis 21.4.2025, Bergisch Gladbach
Durch Überarbeitungen in Form von Zeichnungen und Collagen schafft die Künstlerin eine Verbindung zwischen historischen Darstellungen und zeitgenössischen Perspektiven.
Museum, Bergisch Gladbach
Papier als künstlerisches Medium, Installationen zur zeitgenössischen Kunst.
Museum, Leverkusen
Werke der analytischen Malerei, des Nouveau Realisme, der Op-Art und der kinetischen Kunst. Vertreter der Monochromie wie Yves Klein, Piero Manzoni oder Francesco Lo Savio, Mitglieder der Zero-Gruppe sowie die Kunst des Informel. Wolf Vostell.
Bis 27.4.2025, Köln
Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.
Bis 3.8.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.