Version
8.6.2024
(modifiziert)
 zu „Schulmuseum Katterbach (Museum)”, DE-51467 Bergisch Gladbach
Außenansicht
Foto: Daniel Alker
 zu „Schulmuseum Katterbach (Museum)”, DE-51467 Bergisch Gladbach
Unterricht „wie zur Kaiserzeit”: strenges „Fräulein Lehererin”
Foto: Sieghart Pudmensky

Museum

Schulmuseum Katterbach

Sammlung Cüppers

Kempener Straße 187
DE-51467 Bergisch Gladbach
Ganzjährig:
1. So/Mt 14-18 Uhr
Di-Do 8-12 Uhr
Ft geschlossen
NRW-Schulferien:
geschlossen

Das Museum in der zum alten Katterbacher Schulhaus gehörigen Lehrerwohnung dokumentiert die Geschichte der Volksschulen im Rheinland und speziell in Bergisch Gladbach am Beispiel der 1871 im Ortsteil Katterbach errichteten Volksschule und schildert die Ausbildung und den Alltag der Lehrer sowie die Schulerziehung der Mädchen um 1900. Sie veranschaulicht den Wandel der Medien in der Schule und zeigt nicht nur die Bilderwelt der Fibeln im Zeitraum 1870 bis 1990, sondern auch skurrile Lern- und Arbeitsmittel für den Deutsch-, Rechen- und Sachkundeunterricht an Volksschulen.

Geboten werden zudem historische Schulstunden, bei denen die Teilnehmer in einem original eingerichteten Klassenraum hautnah eine Schulstunde im Kaiserreich nacherleben können.

POI

Bis 21.4.2025, Bergisch Gladbach

Ruth Marten. All About Eve

Durch Über­arbei­tungen in Form von Zeich­nungen und Collagen schafft die Künstlerin eine Verbindung zwischen histori­schen Dar­stellungen und zeit­ge­nössischen Per­spek­tiven.

Museum, Bergisch Gladbach

Kunst­museum Villa Zanders

Papier als künstlerisches Medium, Installationen zur zeitgenössischen Kunst.

Museum, Leverkusen

Museum Mors­broich

Werke der ana­lyti­schen Malerei, des Nou­veau Rea­lis­me, der Op-Art und der kine­tischen Kunst. Vertreter der Mono­chromie wie Yves Klein, Piero Man­zoni oder Fran­cesco Lo Savio, Mit­glieder der Zero-Gruppe sowie die Kunst des Infor­mel. Wolf Vostell.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Bis 3.8.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1374 © Webmuseen Verlag