Version
26.1.2024
(modifiziert)
 zu „Schulmuseum Sulzgries (Museum)”, DE-73733 Esslingen am Neckar

Museum

Schulmuseum Sulzgries

(derzeit wegen Brandschutz geschlossen)

Sulzgrieser Straße 105
DE-73733 Esslingen am Neckar
Wegen Brandschutz:
geschlossen

Mit historischen Möbeln eingerichtetes Schulzimmer, wie es zwischen 1900 und 1950 existiert haben könnte. Der Besucher kann hier, während er in den alten Schulbänken Platz nimmt, den Erinnerungen an die eigene Schulzeit nachgehen. Eine kleine Schulbibliothek bietet die Gelegenheit, einen Blick in historische und moderne Schulbücher zu werfen. Außerdem sind Lehrmittel für die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Physik und Geografie zu sehen. In einem „schulpädagogischen? Bereich können die Besucher die unterschiedlichsten Lehr- und Lernmittel betrachten und selber ausprobieren.

POI

Museum, Esslingen am Neckar

Villa Merkel Galerie der Stadt Ess­lingen

Inter­natio­nale zeit­ge­nössi­sche Kunst: Druck­grafik, Zeich­nung, Foto­grafie, Malerei, Skulptur aus dem 20. und 21. Jahr­hun­dert und Video­arbeiten. Graphi­sche Samm­lung Dr. Dieter Roser.

Museum, Esslingen am Neckar

J. F. Schreiber-Museum

Geschichte und Firmen­archiv des 1831 von Jakob Ferdi­nand Schreiber ge­grün­de­ten Verlags, der die Litho­gra­phie als neues Massen­medium nutzte, um Bild­material zur Unter­haltung, Erbau­ung und zur Wis­sens­ver­mitt­lung zu pro­du­zieren.

Museum, Esslingen am Neckar

Stadt­museum im Gelben Haus

Themen und Exponate aus dem frühen Mittelalter bis zum 20. Jhd., Entstehung der Städte, Weinbau und Weinhandel des 18. Jh., Wandel des Stadtbildes.

Bis 16.2.2025, Stuttgart

Wir wöllen frei sein

Meister­hafte Blätter aus dem Bestand der Graphi­schen Samm­lung u.a. von Albrecht Dürer, Lucas Cranach dem Älteren und den Beham-Brüdern zeigen uns, dass der Wunsch nach Freiheit und Ge­rechtig­keit zeitlos ist.

Bis 23.2.2025, Stuttgart

Neues Sehen Neue Sach­lich­keit und Bau­haus

Zahl­reiche Foto­grafen suchen in den 1920er und -30er Jahren nach zeit­ge­mäßen Dar­stellungs­weisen der Moderne, experi­men­tieren mit Doppel- und Mehrfach­belichtung sowie mit Foto­grammen, Collagen und Montagen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996311 © Webmuseen Verlag