Bis 21.4.2025, Schwäbisch Hall
Die Ausstellung beleuchtet das zuckersüße Thema auf vielfältige Weise. Ein besonderes Highlight ist die erstmalige Präsentation der Model-Sammlung Frank aus Crailsheim.
Museum, Schwäbisch Hall
Sieben historische Gebäude. Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt und der Region: Reichsstadt, Frömmigkeit, Reformation, barocke Gesellschaft, jüdisches Leben, NS-Zeit. Bildhauer Leonhard Kern, Panoramamaler Louis Braun. Salz, das „Weiße Gold”.
Museum, Schwäbisch Hall
Historischen Lebensformen im ländlichen Raum Nordwürttembergs. Gebäude und Einrichtungen, ländliche Alltagskultur. Streuobstwiesen, Äckern mit alten Feldfrüchten, Feuchtbiotope und Bauerngärten. Haus- und Nutztiere historischer Rassen.
Museum, Schwäbisch Hall
Dependance des Museums Würth in Künzelsau, getragen durch die Adolf Würth GmbH. Wechselausstellungen.
Museum, Schwäbisch Hall
Dependance der Kunsthalle Würth. Sammlung Alter Meister in der Sammlung Würth, die den ehemaligen Fürstlich Fürstenbergischen Bilderschatz sowie zahlreiche Neuerwerbungen umschließt.
Museum, Schwäbisch Hall
Museum, Schwäbisch Hall
Faszi|nie|rende Lösch|technik aus meh|re|ren Jahr|hun|der|ten: Feuer|spritzen, Helme, Feuer|wehr|objekte.
Museum, Schwäbisch Hall
Einblicke in das gesamte Werk von Dieter Franck in wechselnden Präsentationen mit Gemälden, Aquarellen, Druckgrafik und Zeichnungen.
Museum, Schwäbisch Hall
Museum, Schwäbisch Hall
Werkstatt, Schwäbisch Hall
Museum, Untermünkheim
Ensemble aus ehemaligem Messnerhaus und zwei Scheunen. Bemalte Hohenloher Holzmöbel der bekannten Untermünkheimer Schreinerfamilie Rößler aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Arbeiten anderer Hohenloher Landschreiner.
Museum, Künzelsau
Wechselausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Würth sowie Sonderausstellungen.
Museum, Künzelsau
Technische Exponate zum Thema verbindungstechnische Anwendungsbereiche von Schrauben und Gewinden.
Museum, Neuenstein
Schloß- und Stadtgeschichte, Geschichte des Hauses Hohenlohe-Öhringen, Gemälde, Waffen, Möbel. Eine der größten mittelalterlichen Küchen Europas.
Museum, Künzelsau
Museum, Künzelsau
Museum, Künzelsau
Geschichte der Stadt, speziell in der Zeit der Ganerben von 1493 bis 1802.
Werkstatt, Satteldorf
Hammerwerk und Schmiede von 1804 sind mit authentischer Einrichtung. Geräte und Maschinen, wasserbetriebenes Schwanzhammerwerk mit drei Hämmern, Originalprodukte der Werkstatt. Ölmühleneinrichtung.
Museum, Murrhardt
Lebensnahe Präparation und Darstellung in Großdioramen seltener Tiere und Vögel, die im Laufe von 100 Jahren zusammengetragen wurden und von denen keines für das Museum erlegt wurde. Einstige Grenzsiedlung "vicus murrensis" (Murrhardt) am Limes.
Museum, Langenburg
70 bis 80 historische und Rennsportfahrzeuge, Kleinwagen verschiedener Epochen, auf ca. 2000 qm Ausstel|lungsfläche im ehemaligen Marstall des Schlosses.