Willingshausen
Museum, Willingshausen
Museum, Fritzlar
Skelett eines Steppenelefanten. Weitere Skelettfunde, zum Beispiel eines Hundes, aus jüngerer Zeit. Beigaben aus den fränkischen Gräbern. Fritzlarer Keramik. Landwirtschaft, Handwerk und Kleinindustrie. Flugapparat.
Museum, Schwalmstadt
Handwerk und Volkskunst, Schwälmer Trachten und Stickereien.
Museum, Malsfeld
Geschichte der Malsfelder Brauerei. Historische Bierflaschen und Etiketten, Bierkästen, Biergläser, Werbeschilder und Ladeneinrichtungen.
Mühle, Ottrau-Schorbach
Museum, Homberg (Efze)
Museum, Homberg (Efze)
Großgeräte, u.a. historische Handdruckspritzen, Uniformen, Helme, Entwicklung des Atemschutzes vom Rauch-Apparat über das Kreislaufgerät bis zum Pressluftatmer. Modelle im Maßstab 1:87 aller Gerätehäuser der Wehr seit ihrer Gründung 1880.
Burg, Homberg (Efze)
Funde, die aus dem 150 m tiefen Burgbrunnen geborgen wurden. Leben auf der Burg, Rekonstruktion der Burg, Bau und Ausräumen des Brunnens, Geschichte der Burg bis zu ihrer endgültigen Zerstörung im 30-jährigen Krieg 1648.
Museum, Bad Zwesten
Dinge, die von früheren Zeiten aus dem ländlichen Raum erzählen. Hessische Trachtenpuppen. Der Maler Hans Otto (1900-1968) und das Leben auf dem Lande.
Museum, Niedenstein
Sitz des Rittergeschlechts der Hunde von Kirchberg („Der jungen Hunde”). Kleines Heimatmuseum, dass über die schwere Arbeit der vergangenen Zeit erzählt.
Museum, Morschen
Museum, Malsfeld
Museum, Fritzlar
Museum, Borken (Hessen)
Unterirdischer Besucherstollen, in dem untertägige bergmännische Ausbau- und Abbautechniken des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert und vorgeführt werden. Werkzeuge und Maschinen. Geschichte des hessischen Braunkohleabbaus seit dem 16. Jahrhundert.
Museum, Homberg (Efze)
Museum, Körle
Museum, Neukirchen (Knüll)
Museum, Schrecksbach
Scheune von 1728. Schwälmer Küche mit gemauerter Herdstelle und Rauchfang. Milchgefäße und Geräte für die Butterherstellung. Wohnstube, Schlafkammer und ein Altenteil mit Möbeln und Hausrat. Schwälmer Tracht.
Museum, Schwalmstadt
Museum, Spangenberg
Museum, Felsberg
Ensemble aus 200 Jahre altem Tagelöhnerhäuschen, Fachwerkhaus sowie von Backhaus, Laubengang und Museumsscheune umrahmter Museumshof. Vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Altkreises Melsungen.
Museum, Guxhagen
Museum, Knüllwald
Geschichte der Imkerei bzw. der Honiggewinnung. Traditionelle imkerliche Gerätschaften aus Hessen und Deutschland, wie etwa Honigschleudern, Beuten und Bienenkörbe. Freigelände.
Museum, Bad Wildungen
Historisches Fachwerkhaus. Vorgeschichte des Wildunger Raumes und historische Entwicklung der Stadt bis zur Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich die Stadt zunehmend durch den Kurbetrieb veränderte.
Schloss, Bad Wildungen
Bedeutendes architektonisches Zeugnis waldeckischer Geschichte. Militär- und Jagdabteilung der "Museumslandschaft Hessen Kassel". Jagdgeräte des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem ehemaligen Besitz der Landgrafen von Hessen-Kassel. Armbruste, Pulverflaschen.
Bis 31.12.2024, Kassel
Wie lässt sich der Kasseler Mondschein in die Geschichte der Transparentmalerei einordnen? Wo lernte Friedrich das Medium kennen und wie eignete er sich in zuvor unerreichter Perfektion die komplexe Technik an?
Verbund, Kassel
Mannigfaltige und bedeutende Kunstschätze aus landgräflicher und kurfürstlicher Sammelleidenschaft.
Museum, Kassel
Objekte zur europäischen Sepulkralkultur aus verschiedenen Jahrhunderten, zeitgenössische Kunst zum Thema Tod, Sachzeugnisse zur Bestattungs- und Trauerkultur.
Bis 30.11.2024, Bad Nauheim
Gebäude, Kassel
Oktogon mit Aussichtsplattform, darüber monumentale Herkulesstatue.
Gebäude, Kassel
Im Zweiten Weltkrieg unbeschädigt gebliebener Schloßflügel mit noch ursprünglicher Raumeinteilung. Einige Stücke originalen Mobiliars der Zeit um 1790, ergänzt durch qualitätsvolle Objekte aus anderen Kasseler Schlössern.
Bot. Garten, Marburg/Lahn
Besondere Baumarten, alpine Pflanzen und Gesteine, Nutz- und Heilpflanzen. Schaugewächshäuser, Schmetterlingshaus.
Schloss, Kassel
Prunkvoller spätbarocker Pavillonbau mit zentralem Becken und einer Kuppel, der aber nie als Bad diente. Glanzvolle Innenausstattung von Pierre Etienne Monnot, einem der bedeutendsten Bildhauer des späten 17. Jahrhunderts.