Museum
Das Schwarzwaldmuseum bietet Einblick in das Leben und Arbeiten im Schwarzwald. Die Sammlung umfasst historische Schwarzwalduhren aus 4 Jahrhunderten ebenso wie einzigartige selbstspielende Musikautomaten, bäuerliche Trachten, alte Handwerkstätten, einen Mineralienstollen und ein Groß-Diorama der Schwarzwaldbahn.
Im Schwarzwaldmuseum treffen Kultur und Tradition auf Technikbegeisterung. Die Besucher erleben hier Schwarzwald pur: Trachten, Handwerke und den Arbeitsalltag von Schnefler, Uhrenschildmaler und Co. Eine der größten Sammlungen Europas zeigt die Entwicklung mechanischer Musikinstrumente von der Flötenspieluhr über Drehorgeln bis hin zu Orchestrien.
Museum, Furtwangen
Alles rund um die Uhr und das Phänomen Zeit, von der Sonnenuhr bis hin zur Atomuhr.
Bis 31.3.2026, Freiburg im Breisgau
Viele Künstlerinnen spezialisierten sich auf das Genre „Blumenmalerei und Stillleben”, da es als gesellschaftlich akzeptabel galt. Diese Werke zeigen bei näherer Betrachtung jedoch eine beeindruckende technische Brillanz.
Museum, St. Georgen
Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von Edisons Erfindung des Phonographen 1877 bis heute. Heimische Phonoindustrie, Grammophone, „Ur“-Tefifon, Musikbox, Hi-Fi-Stereoanlagen. High-Tech-Plattenspieler.
Museum, Schramberg
Architektonisch interessantes Industriegebäude von 1916 bis 1918. Etwa 300 Schwarzwalduhren, originale Uhrmacherwerkstatt aus dem 18. Jahrhundert, Geschichte der Familie und der Firma Junghans.
Museum, Gutach
Eindrucksvolle Schwarzwälder Bauernhöfe des 16. bis 18. Jahrhunderts mit Speichern, Back- und Brennhäusle, Mühlen, Sägen. Handwerklich gefertigte alte Arbeitsgeräte, Heuschlitten, farbenprächtige Bauerngärten, historische Nutzpflanzen, Kräutergarten.