Version
7.5.2014
 zu „Siebold-Museum (Museum)”, DE-36381 Schlüchtern

Museum

Siebold-Museum


DE-36381 Schlüchtern
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Der in den niederländischen Diensten stehende Mediziner und Universalgelehrte Philipp Franz von Siebold (*1796), ein Vorfahre der Familie von Brandenstein - Zeppelin, nutzte seinen Japanaufenthalt von 1823 bis 29 zu umfangreichen Studien über das damals nahezu unbekannte Japan. Auch unterrichtete er japanische Gelehrte und legte so den Grundstein für die systematische wissenschaftliche Erforschung des Inselreichs.

Die originelle Führung beschreibt u.a. seine Bemühung um den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse zwischen Europa und Japan, was dort zu großer Anerkennung führte. Hier wurden durch Siebold eine ganze Reihe von Gartenpflanzen, wie etwa Hortensien, Forsythien, Ranukelstrauch, Funkien, Schlingknöterich oder Ahorne eingeführt, die teilweise auch in den Gärten der Burg zu sehen sind.

POI

Im gleichen Haus

Holz­gerä­te­mu­seum

Museum, Schlüchtern

Berg­winkel­museum

Stadt- und Kloster­ge­schich­te, Töpfer­hand­werk, be­rühm­te Per­sön­lich­keiten: Ulrich von Hutten, Petrus Loti­chius Secun­dus, Gebrüder Grimm. Modell­bahn.

Schloss, Steinau an der Straße

Schloss Steinau an der Straße

Museum, Steinau an der Straße

Brüder Grimm-Haus

Renais­sance­stein­bau mit Schmuck­fach­werk von 1562. Hier lebte und ar­bei­tete seit 1791 der Amt­mann Philipp Wil­helm Grimm. Die älte­sten Söhne Jacob und Wil­helm, die späte­ren Mär­chen­samm­ler und Sprach­for­scher, gingen 1798 nach Kassel.

Museum, Steinau an der Straße

Museum Steinau an der Straße

Ehe­ma­li­ge Amts­hof­scheune. Ent­wick­lung Stei­naus an der Straße.

Gebäude, Steinau an der Straße

Privat­museum

Viele alte Haus­halts­gegen­stände und land­wirt­schaft­liche Geräte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997379 © Webmuseen Verlag