Version
7.1.2024
(modifiziert)
Außenansicht zu „Silcher-Museum Schnait (Museum)”, DE-71384 Weinstadt
 zu „Silcher-Museum Schnait (Museum)”, DE-71384 Weinstadt
 zu „Silcher-Museum Schnait (Museum)”, DE-71384 Weinstadt

Museum

Silcher-Museum Schnait

(dauerhaft geschlossen und aufgelöst)

Silcherstraße 49
DE-71384 Weinstadt
-
Dauerhaft:
geschlossen

Die Dauerausstellung zum Wirken des Musikpädagogen und Komponisten berühmter Volkslieder Friedrich Silcher (1789-1860) befand sich in der 1767 erbauten Schnaiter Schule, wo Silcher am 27. Juni 1789 als als Sohn des Schulmeisters Karl Johann Silcher zur Welt kam, sowie in der ehemaligen Lehrerwohnung. Gezeigt wurden Autographen, Frühdrucke und historische Gegenstände sowie die Geschichte des Schwäbischen Sängerbundes und der Sängerbewegung.

Silcher wirkte ab 1817 als erster Musikdirektor an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er gilt als einer der wichtigsten Protagonisten des Chorgesangs und arrangierte zahlreiche Chorsätze von deutschen und internationalen Volksliedern, die heute noch zum Grundrepertoire vieler Gesangvereine gehören und in den folgenden Generationen Allgemeingut geworden sind.

Das Geburtshaus bleibt als Denkmal ein Teil des Weinstädter Liederwegs. Informationstafeln am Haus informieren über seine Geschichte.

POI

Museum, Remshalden

Haus der Kunst Por­zellan­museum

Bis 2.3.2025, Waiblingen

Ein Fest für die Augen!

Welche Bedeu­tung haben Früchte und erlegtes Wild, edle Gewürze oder Schoko­lade in der Kunst? Was erzählt uns eine gedeckte Tafel auf einem Bild?

Bis 16.2.2025, Stuttgart

Wir wöllen frei sein

Meister­hafte Blätter aus dem Bestand der Graphi­schen Samm­lung u.a. von Albrecht Dürer, Lucas Cranach dem Älteren und den Beham-Brüdern zeigen uns, dass der Wunsch nach Freiheit und Ge­rechtig­keit zeitlos ist.

Bis 23.2.2025, Stuttgart

Neues Sehen Neue Sach­lich­keit und Bau­haus

Zahl­reiche Foto­grafen suchen in den 1920er und -30er Jahren nach zeit­ge­mäßen Dar­stellungs­weisen der Moderne, experi­men­tieren mit Doppel- und Mehrfach­belichtung sowie mit Foto­grammen, Collagen und Montagen.

Bis 2.3.2025, Stuttgart

Carpaccio

Mit rund 50 Gemälden und Arbeiten auf Papier, darunter heraus­ragende Leih­gaben, führt die Aus­stellung vor Augen, wie sich Carpaccio durch seine höchst originelle Malweise als einer der erfolg­reichsten Künstler der Früh­renais­sance in Venedig posi­tio­niert.

Bis 9.2.2025, Stuttgart

Sarah Morris. All Systems Fail

Bekannt ist Sarah Morris für ihre geo­metri­schen Gemälde in leben­digen Farben.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3611 © Webmuseen Verlag