Version
17.6.2023
Slevogt, Präriebrand zu „Slevogt und der „Wilde Westen””, DE-66111 Saarbrücken
Max Slevogt, Präriebrand, Feder in Tusche, um 1928
Foto: Tom Gundelwein / Stiftung Saarländischer Kulturbesitz

Ausstellung 24.06. bis 01.10.23

Slevogt und der „Wilde Westen”

Moderne Galerie

Bismarckstraße 11-15
DE-66111 Saarbrücken
Ganzjährig:
Di, Do-So 10-18 Uhr
Mi 10-22 Uhr

Zeit seines Lebens war Max Slevogt (1868-1932) von Wildwestromanen fasziniert. Insbesondere die Dramatik der Erzählungen reizte ihn. Die ereignisreichen Geschichten zum „Lederstrumpf”, „Waldläufer” und zu „Coranna” boten ihm eine willkommene Projektionsfolie. Geprägt von der eigenen Kindheits- und Jugendlektüre sowie der allgemein vorherrschenden Wildwestromantik im Deutschen Reich setzte er die damit verbundene Vorstellung von Abenteuer und Freiheit in zahlreichen Buchillustrationen und Graphiken künstlerisch um.

Die Ausstellung widmet sich dieser Thematik mit rund 70 selten gezeigten Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Saarlandmuseums. Ergänzend werden die großformatigen Buchausgaben der Lederstrumpf-Erzählungen und des „Waldläufers” ausgestellt. Zudem wird Slevogts historischer Kontext kritisch beleuchtet und der Umgang mit den Illustrationen aus heutiger Wahrnehmung thematisiert.

POI

Ausstellungsort

Moderne Galerie und Multi­seum

Kunst des deut­schen Im­pres­sio­nis­mus, Bau­haus, In­for­mel. Kunst der Gegen­wart.

Ab 8.2.2025, im Haus

Radikal!

Die Aus­stellung bringt Künstle­rinnen ver­schieden­ster Herkunft in einen Dialog und eröffnet damit neue Per­spektiven.

Dependance, Saarbrücken

Alte Sammlung

Hoch­karä­tige Werke von der Renais­sance bis zum 19. Jahr­hun­dert. Möbel, Skulp­turen, Silber­arbeiten und Por­zellan­objekte. Fenster von Georg Meister­mann.

Stichwort

Lovis Corinth

Stichwort

Max Slevogt

Stichwort

Ernst Ludwig Kirchner

Museum, Saarbrücken

Stadt­ga­le­rie Saarbrü­cken

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101755 © Webmuseen Verlag