Version
28.7.2017
 zu „Spanschachtelmuseum (Museum)”, CH-6248 Alberswil

Museum

Spanschachtelmuseum

Mühlestrasse 15
CH-6248 Alberswil
Ganzjährig:
2. So/Mt 14-17 Uhr

Der Vorläufer der Spanschachtel war aus Baumrinde gefertigt und wurde zum Aufbewahren und Transport vielerlei Güter des täglichen Gebrauchs verwendet. Beweis dafür ist die Gletschermumie Ötzi, bei der man ein Behältnis aus Birkenrinde gefunden hat. Später verfeinerten die Kelten die Techniken, indem sie dünne Schindeln sotten und bogen. Ab dem Mittelalter verwendete man gehobelte Späne für Schachteln zum unterschiedlichsten Gebrauch: Zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Arzneien, für Brautkränze und Schmuck.

POI

Haupthaus, Alberswil

Schweize­risches Agrar­museum Burg­rain

Lebens- und Arbeits­kreise der bäuer­lichen Bevöl­ke­rung und die Ent­wick­lung der Agrar­technik mit fol­gen­den Schwer­punkten: Obst- und Wein­bau, Trans­port, Acker­bau, Bäuer­liches Hand­werk, Bauern­haus der Schweiz, Wald­wirt­schaft, Mühle und Stampfe, Bienen­erlebnis.

Museum, Ettiswil

Mu­seum Klö­ster­li

Museum, Schötz

Archäo­logisches Museum

Schötz

Museum zur Ron­mühle

Bauern­stube und Bauern­schlaf­zimmer (Bieder­meier), ein­ge­rich­tete Küche. Bäuer­liche Geräte und Werk­zeuge. Zeug­nisse von Volks­frömmig­keit, Volks­glaube, Aber­glaube und Magie. Waffen. Dorf­alter­tümer. Ein­ge­rich­tete Schul­stube (Anfang 19. Jh.). Uhren, Spiel­zeug. Kramladen.

Museum, Luzern

Natur­museum

Museum, Luzern

Kunst­museum Luzern

Bis 29.6.2025, Zürich

Mit Liebe zum Detail

Wo wurden diese Male­reien ge­schaffen und welche Künstler kennen wir?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099662 © Webmuseen Verlag