Museum
Ein technisch ausgeklügeltes Kommando-Unternehmen, das als effektiver Schlag gegen die Stromversorgung des III. Reichs geplant war, forderte am 17. Mai 1943 viele Opfer und brachte große Zerstörung. Den Krieg konnte das Unternehmen nicht verkürzen, schon nach kurzer Zeit war die Sperrmauer wiederhergestellt.
Der Anspruch dieses Museums ist die objektive Darstellung von Geschichte sowie Erinnerung an die Opfer aller beteiligten Seiten. Sie soll an die Opfer erinnern, die in den Fluten in der Nacht des 17. Mai 1943 ums Leben kamen. Nicht vergessen werden sollen auch das Leid und das Schicksal der gefallenen Piloten der R.A.F., der Zwangsarbeiter, die durch die harten Bedingungen bei der Wiederherstellung der Sperrmauer Ihr Leben lassen mussten, und der jüdischen Bevölkerung des Edertals.
Das Museum zeigt Originalexponate, Modell-Dioramen und sehr umfangreiches Informations- und Bildmaterial.
Schloss, Bad Wildungen
Bedeutendes architektonisches Zeugnis waldeckischer Geschichte. Militär- und Jagdabteilung der "Museumslandschaft Hessen Kassel". Jagdgeräte des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem ehemaligen Besitz der Landgrafen von Hessen-Kassel. Armbruste, Pulverflaschen.
Museum, Bad Wildungen
Historisches Fachwerkhaus. Vorgeschichte des Wildunger Raumes und historische Entwicklung der Stadt bis zur Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich die Stadt zunehmend durch den Kurbetrieb veränderte.
Museum, Korbach
Stadtgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Volkskunde, Bergbau, Sakrales, Geologie, Mineralogie. Korbacher Spalte, Goldbergbau, barocke Josephsgemälde aus der „Alten Waage”.
Bis 2.3.2025, Kassel
Die Ausstellung begibt sich auf Spurensuche. Zahlreiche Indizien, kleine Details und aufschlussreiche Fundstücke bieten überraschende, berührende oder auch erheiternde Einblicke.