Ausstellung 17.06. bis 26.08.24
Sport: ein Thema, das für Jubelstürme ebenso wie Buh-Rufe sorgen kann, das Menschen in Fans und Verweigerer unterteilt. Aber egal ob Freude oder Leid: Sport ruft immer Emotionen hervor und jeder kennt eine Geschichte dazu.
Die spannendsten, schönsten oder außergewöhnlichsten Sport-Geschichten aus Unterfranken stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie erzählt von internationalen Erfolgen, ganz besonderen Freundschaften auf dem Platz, aber auch von Niederlagen und Schattenseiten des Sports.
Die ganze Bandbreite des Sport wird in vier Ausstellungsräumen gezeigt: einem Wohnzimmer, einer Umkleide, einem Sportplatz und einem Vereinsheim. Vier Schauplätze, an denen Sport betrieben, gefeiert und diskutiert wird. Zahlreiche Mitmach- und Medienstationen fordern alle Sinne der Besucher heraus, fragen nach den besten Sport-Ausreden und lassen Sportler zu Wort kommen.
Die Ausstellung ist für Sportfans als auch Sportmuffel gedacht. Vor allem aber ist es eine Ausstellung für alle: So werden die Geschichten von Sportlern mit und ohne Beeinträchtigung in den Fokus gestellt.
Ausstellungsort
Reiches Bürgerhaus der Barockzeit. Kleinstes handgeschriebenes Buch der Welt. Schmiedewerkstatt.
Museum, Marktheidenfeld
Museum, Triefenstein
Papierherstellung und die dazugehörigen Maschinen des 18. und 19. Jahrhunderts. Wohnräume der Papiermacherfamilie. Handpapierherstellung mit Bütte und Schöpfsieb.
Werkstatt, Hasloch
Einziger noch im Spessart betriebener Eisenhammer. Historische Schmiedestücke wie Glockenklöppel, Zangen oder Radschuhe. Schauschmieden.