Version
19.4.2024
(modifiziert)
 zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Kopf zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Zeitenvitrine zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Goldkopf zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Totenbuch zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Ibis zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Nilpferd zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Isolde Frepoli, Purple zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Isolde Frepoli, Purple

Museum

Ägyptisches Museum München

(Staatliches Museum ägyptischer Kunst)

Gabelsberger Straße 35
DE-80333 München
089-28927-630
info@smaek.de
Ganzjährig:
Mi-So+Ft 10-18 Uhr
Di 10-20 Uhr

Kunst des alten Ägypten, Objekte der altägyptischen Kultur von 4000 v.Chr. bis 500 n.Chr., nubische Kulturen, koptische Kunst: gemessen an seiner Größe verfügt das Museum über eine der qualitätvollsten Sammlungen überhaupt.

Der 2013 eröffnete Neubau des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst liegt komplett unterirdisch. Was vordergründig die Vorstellung vom alten Ägypten zu bestätigen scheint, erweist sich beim Eintritt als „Hinuntersteigen zum Licht”: eine tief hinabführende Rampe, kirchenschiffähnliche Räume, die sich mit intimeren kleinen Räumen abwechseln, Durchblicke auf herausgehobene Exponate.

Das Ägyptische Museum München verdankt sein Entstehen der Kunstsinnigkeit bayerischer Fürsten. Es reicht in seinen Anfängen bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück, als Herzog Albrecht V. von Bayern (1550-1579) die Residenzstadt München zur „Stadt der Künste” erhob.

Hauptwerke der Sammlung sind u.a. eine Stand-Schreitfigur des Gottes Horus, der Kopf einer Sphinxfigur des Pharao Sesostris III. mit jugendlichen Zügen, der Porträtkopf eines alten Mannes von einer Gruppenstatue, ein Statuenköpfchen des Pharao Cheops, die Stand-Schreitfigur eines hohen Beamten, eine Krokodilstatue, das Gesichtsfragment einer Kolossalstatue des Pharao Echnaton oder der (römische) Obelisk des Titus Sextius Africanus.

Eindruck hinterlassen auch die Exponate zu Jenseitsglaube, Religion und Kunsthandwerk sowie Schriften und Texte wie zum Beispiel der Papyrus, auf dem in koptischer Sprache als Liebeszauber ein Text geschrieben steht, in welchem ein Mann namens Priskos die Liebe einer gewissen Isis mit magischen Mitteln zu erzwingen versucht.

POI

Museum, München

Alte Pina­ko­thek

Spitzen­werke aus den be­deu­tend­sten euro­päi­schen Mal­schulen des 14. bis 18. Jahr­hun­derts, wich­tig­ste deut­sche Rubens-Samm­lung.

Museum, München

Archi­tektur­museum der TUM

Eines der vier eigen­stän­di­gen Museen in der Pina­ko­thek der Moderne. Wech­selnde Aus­stel­lungen zu histo­rischen und aktu­ellen Posi­tionen der Archi­tektur.

Museum, München

Städtische Galerie im Lenbach­haus

Samm­lung von Werken des "Blauen Reiters", Gegen­wart, Gra­phi­sche Samm­lung, Kubin-Archiv, Münch­ner Malerei des 15. bis 19. Jahr­hun­derts, Len­bach, Jugend­stil, Neue Sach­lich­keit.

Museum, München

NS-Doku­men­ta­tions­zentrum München

Zen­traler Lern- und Er­inne­rungs­ort, der sich mit der natio­nal­sozia­li­sti­schen Ver­gangen­heit der Stadt und den Ur­sachen, Aus­prä­gun­gen und Folgen der Dik­tatur aus­ein­ander­setzt. Foto­grafien, Doku­mente und Texte sowie Film­pro­jek­tio­nen und Medien­stationen.

Museum, München

Die Neue Samm­lung

Eines der führenden Designmuseen der Welt. Entwicklung des Designs im 20. und 21. Jahrhundert. Industrial Design, Graphic Design, Kunsthandwerk.

Museum, München

Pina­ko­thek der Moderne

Ausstellungshaus, München

Kunst­bau

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960312 © Webmuseen Verlag