Museum
Direkt am Schweriner See gelegen befinden sich die Kunstsammlungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern - gemeinsam mit Schloss, Theater und Altem Palais prägen sie einen der wenigen erhaltenen historistischen Plätze in Deutschland.
Gezeigt werden Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart, vor allem eine Spitzenkollektion holländischer und flämischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, die Ernst Barlach Stiftung Bölkow und die Schweriner Sammlung Marcel Duchamp sowie wechselnde Sonderausstellungen alter und zeitgenössischer Kunst.
Die mecklenburgischen Herzöge haben eine der umfangreichsten europäischen Sammlungen niederländischer Malerei aus dem Goldenen Zeitalter zusammengetragen: die Torwache desm Vermeer-Schülers Carel Fabritius, der die Delfter Lichtmalerei begründete, die bezaubernden Knabenköpfe von Frans Hals, die Dame am Cembalo von Frans van Mieris, die Liebeskranke von Jan Steen und die Gemälde des Feinmalers Gerard Dou.
Für die holländische Marinemalerei stehen Namen wie Simon de Vlieger und Ludolf Backhuysen. Das prächtige ganzfigurige Bildnis der Königin Charlotte aus dem Atelier von Thomas Gainsborough repräsentiert die englische Porträtkunst des 18. Jahrhunderts. Eine feine Auswahl kunsthandwerklicher Stücke korrespondiert mit den gemalten Sujets.
Werke deutscher Impressionisten, u.a. von Max Liebermann und Lovis Corinth, und weiterer namhafter Künstler aus Ost und West wie Günther Uecker, Nam June Paik, François Morellet, John Cage, Sigmar Polke, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Clemens Gröszer geben Einblicke in unterschiedliche Kunstauffassungen. Die Themenvielfalt der DDR-Malerei bezeugen Arbeiten aus der Leipziger und der Berliner Schule, der Dresdner Akademie sowie norddeutscher Maler, wie Otto Niemeyer-Holstein.
Marcel Duchamp
Die in ihrer Geschlossenheit einmalige Schweriner Sammlung Marcel Duchamp umfasst 90 Werke: Ready-mades, Plastiken, Grafiken, Plakat- und Buchgestaltungen sowie zwei Versionen der berühmten Boite-en-valise (Schachtel im Koffer) veranschaulichen nahezu alle Phasen und Aspekte des neben Picasso maßgeblichen Anregers der Kunst des 20. Jahrhunderts.
Die umfangreichsten Bestände des Hauses weist das Kupferstichkabinett auf. Ausgewählte Handzeichnungen und druckgrafische Blätter vom 15. bis 20. Jahrhundert werden regelmäßig in Ausstellungen vorgestellt.
Der Verfasser hat das Museum am 1.9.2020 besucht
Dependance, Güstrow
Bedeutendstes Renaissance-Ensemble im Norden Deutschlands. Zweitausendjährige Kunstgeschichte und Kunsttradition. Sammlung wertvoller Kunstgegenstände von der Antike bis zur Gegenwart.
Dependance, Ludwigslust
Barocke Stadtanlage mit einer der schönsten Parkanlagen des Gartenarchitekten P.J. Lenné. Umfangreiche Sammlungen höfischer Kunst und Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit Gemälden, Möbeln, Miniaturen und Dekorationen aus vergoldetem Ludwigsluster Karton.
Dependance, Schwerin
Zeichnungen, Druckgraphiken, illustrierte Bücher, Plakate, Künstlerbücher, Papierobjekte, Druckstöcke und Druckplatten. Werke von Martin Schongauer und Albrecht Dürer, 168 Radierungen des berühmten Rembrandt, Lithographien.
Dependance, Schwerin
Dependance, Schwerin
Bedeutendster Bau des Historismus in Europa mit prächtiger Ausstattung und Sammlung der Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts
Museum, Schwerin
Stadthistorisch bedeutendes Gebäude, dessen Geschichte als Bischofssitz bis in das 13. Jahrhundert zurückreicht. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen, die der Landschaft Mecklenburgs gewidmet sind. Städtisches Zentrum für Konzerte, Lesungen sowie wechselnde Ausstellungen.
Mühle, Schwerin
Historische Steinschleiferei. Ausstellung über die Geschichte der Mühle.