Museum
Das ehemalige Sommerschloss des Kurfürsten Max Emanuel beherbergt eine herausragende Sammlung der Malerei des Barock, die als Ergänzung zu den Beständen der Alten Pinakothek in München angelegt ist. Alle europäischen Schulen des 17. und 18. Jahrhunderts sind hier mit bedeutenden Werken vertreten.
Im Zentrum stehen die italienischen und flämischen Gemälde, die in der prunkvollen „Grande Galerie” ausgestellt sind. Im nördlichen Teil der Großen Galerie und den angrenzenden Räumen werden u. a. Werke von Lodovico Carracci, Guercino, Carlo Saraceni, Luca Giordano, Carlo Dolci und Jacopo Amigoni präsentiert; im südlichen Teil und den Appartements des Kurfürsten u. a. Werke von Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und David Teniers d.J. Der deutschen, holländischen, französischen und spanischen Malerei ist das Erdgeschoss gewidmet; dort sind zum Beispiel der berühmte „Zyklus der zwölf Monate” des Joachim von Sandrart und Porträtwerke von Joseph Vivien zu sehen.
Im gleichen Haus
Das Neue Schloss war ursprünglich mehrflügelig geplant, erbaut wurde jedoch nur der Hauptflügel. Ausgestaltung der Festsäle und Staatsappartements mit Deckenfresken von Cosmas Damian Asam, Jacopo Amigoni und Thomas Christian Wink.
Im gleichen Haus
Kunsthistorisch bedeutender Freskenzyklus von Francesco Rosa, Giovanni Trubillo und Johann Anton Gumpp zur Verherrlichung der Jagdgöttin Diana. Porzellan-Sammlung Schneider mit Meißener Geschirren, Tafelaufsätzen und Tierfiguren.
Stichwort
Schloss, Oberschleißheim
Heimat der Vertriebenen aus Ost- und Westpreußen, Geschichte, Kultur und Schicksal dieses Landes, die besonderen Merkmale von Landschaft und Menschen, Bedeutung der Region für Deutschland und die europäischen Nachbarn.
Bis 23.2.2025, Schleissheim
Der Deutsche Wetterdienst, kurz DWD, liefert seit mehr als 70 Jahren viel mehr als Wetter.
Museum, Schleissheim
Luftfahrtausstelung mit über 50 Flugzeugen vom Lilienthal- Gleiter (1894) bis zur MIG-23 (1980) in einer historischen Flugzeughalle und einer modernen Ausstellungshalle.