Bis 31.12.2027, Neukirchen b. Hl. Blut
Die Gegenstände aus Holz und Metall, Ton und Textil, Leder, Glas und Papier, aus Naturmaterial und Reststoff sind in ihrer handwerklichen Herstellungsweise „einfach schön und gut”, nützlich und nachhaltig.
Bis 30.10.2025, Grafenwiesen
Die Ausstellung zeigt, wie beflügelnd der Dialog zwischen Design und Upcycling sein kann.
Museum, Furth im Wald
Burg, Runding
Archäologische Ausgrabungen auf Burg Runding, der größten Burganlage im Bayerischen Wald. Der begehbare Wall ist fast 400 m lang. Funde und Ergebnisse der Ausgrabungen in der Alten Kirche.
Museum, Furth im Wald
Further Drache „Tradinno”. Geschichte der Drachen in Furth im Wald, Technik des größten 4-Bein-Schreitroboters der Welt.
Gehege, Furth im Wald
Frei herumlaufendes Damwild, Muffelwild, Kamarunschafe und Zwergziegen, dazu heimisches Rotwild, Alpensteinböcke und Zwergesel.
Gehege, Furth im Wald
Heimische Tier- und Pflanzenwelt. Unterwasser-Beobachtungs-Station. [Tipp: auch außerhalb der Kassenzeiten geöffnet (automatische Kasse).]
Bergwerk, Lam
Gehege, Lohberg
Museum, Rötz
Handwerksberufe in der Übergangszeit vom manuell betriebenen Handwerk zu Mechanisierung und Industrialisierung. Dampflokomotive, Hammerwerk, Sägewerk, Dampfsägewerk und mit Wasserkraft betriebene Schneidsäge.
Museum, Furth im Wald
Geschichte des Further Drachenstich, des ältesten deutschen Volksschauspiels. Bayerisch-böhmische Grenzgeschichte, Vertriebenenabteilung, heimatkundliche Sammlung. Rundblick vom 32 m hohen Stadtturm.
Museum, Cham
Geschichte der Rundfunktechnik von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart. Über 2000 meist funktionstüchtige Exponate.
Museum, Blaibach
Historische Textilien in nostalgischem Ambiente. Haushaltswaren und Textilien, insb. prächtige Trachtenbekleidung.
Museum, Neukirchen b. Hl. Blut
Wallfahrt, Volksfrömmigkeit, Gewerbe, Rosenkranz, Hinterglasmalerei aus Böhmen.
Museum, Arrach
Bayerische Handwerksberufe wie Schuster, Drechsler, Besenbinder, Zimmermann, Schnapsbrenner. Bauernstube aus dem 19. Jahrhundert, Geräte und Maschinen zum Thema Handwerk.
Werkstatt, Furth im Wald
Voll arbeitsfähiges Industriedenkmal von 1823, heute museales Kleinod. Regelmäßige Schmiedevorführungen.
Museum, Cham
Arbeiten der Gruppe „SPUR”, die sich in den 1950er Jahren in München zusammenschloss. Das Museum zeigt Malerei, Plastik und Arbeiten der Künstler auf Papier und dokumentiert ihr Wirken.
Museum, Grafenwiesen
Streichholzschachteln jeglicher Größe, Etiketten, Präsentschachteln, Streichholzbriefchen, Zündholzbehälter, für Wand, Tisch oder Tasche in vielfältigsten Formen. Nachbau des „Döbereiner Feuerzeuges”.
Museum, Cham
Historisches Gebäude und einer der wichtigsten Kunstorte Ostbayerns. Spezifisch für das Haus kuratierte Wechselausstellungen sowohl regionaler Künstler von Rang wie auch namhafter Künstler aus ganz Deutschland. Vor- und Frühgeschichte des Chamer Beckens.
Museum, Falkenstein
Umfassend sanierte Burg mit nahezu 1000-jähriger Geschichte auf einem weithin sichtbaren Granitkegel. Sammlung von Präparaten vor allem stark gefährdeter Vogelarten.
Museum, Cham
Vor- und Frühgeschichte des Chamer Beckens. Verbreitungskarten, Fundkarten, Bodenfunde (Originale und Nachbildungen) und Erläuterungstexte, lokale Forschungsgeschichte.
Museum, Waldmünchen
Stadtgeschichte, Geschichte des Grenzlands um Waldmünchen, Freiherr von der Trenck, Freilicht-Festspiel „Trenck der Pandur vor Waldmünchen”.
Schloss, Miltach
Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert erbauter, ab 1980 renovierter Herrensitz.
Museum, Arrach
Museum, Arrach
Historische Exponate aus der alten Zeit des Schnapsbrennens.
Ausstellungshaus, Falkenstein
Ortsprägendes Industriedenkmal mit einzigartigem Ambiente. Ausstellungen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten.
Gebäude, Tiefenbach
Saal der ehemaligen Klöppelschule, heute Rathaus. Entwürfe, Musterzeichnungen, Klöppelbriefe und Klöppelarbeiten aus Tiefenbach. Die Geschichte der Klöppelschule und die Einführung dieses Zweigs der Hausindustrie.
Museum, Cham
Chamer Sammlung regionaler und überregionaler zeitgenössischer Kunst
Museum, Walderbach
Volkskundliches des Landkreises Cham ist in den barocken Konventgebäuden des ehemaligen Zisterzienserklosters Walderbach. Alltagskultur der bäuerlichen und kleinbürgerlichen Bevölkerung der Region in den vergangenen 200 Jahren. Wechselnde Ausstellungen.
Museum, Bad Kötzting
Museum, Bad Kötzting
Objekte und Materialien zur Dokumentation des Pfingstritts und der symbolischen Pfingsthochzeit.
Museum, Bad Kötzting
Ausstellung mit großformatige Bildern, Filmen und Ausstellungsstücken, die eine Symbiose aus faszinierender Wissenschaft und natürlicher Schönheit vermitteln.