Museum, Dachau

Bezirks­museum Dachau

Stadt­ge­schich­te, zünf­ti­sches Hand­werk: Leb­zelter, Apo­the­ker, Bader, Schuh­macher, Zinn­gießer, Hafner, Schlosser, Schmied. Dachauer Bauern­haus­fassade, Kammer­wagen mit Aus­steuer, Dachauer Tracht, reli­gi­öse Volks­kunst.

Museum, Dachau

Neue Galerie Dachau

Jedes Jahr bis zu vier the­ma­tische Aus­stel­lun­gen zeit­ge­nös­sischer Kunst aus allen Spar­ten.

Museum, Dachau

KZ-Gedenk­stätte mit Museum

Zu­nächst für 56000 poli­ti­sche Häft­linge aus­ge­legt, wurden auf dem Ge­län­de einer ehe­maligen Pulver­fabrik bis zu 30.000 Men­schen in drang­voller Enge ge­fan­gen ge­halten.

Museum, Dachau

Gemälde­galerie Dachau

Aus­stel­lung zur Künst­ler­kolo­nie Dachau mit ihrer Blüte­zeit um das Jahr 1900. Etwa 200 Bilder und einige aus­ge­wählte Skulp­turen doku­men­tieren die Ent­wick­lung der Land­schafts­male­rei in Dachau von ihren An­fän­gen bis weit ins 20. Jh. hinein.

Schloss, Dachau

Schloss und Hof­garten Dachau

Museum, Altomünster

Museum Alto­münster

Ge­schich­te des Bir­gitten­ordens in Europa und seiner Grün­derin, der hl. Bir­gitta von Schwe­den, am Bei­spiel des seit 500 Jahren be­ste­hen­den Klo­sters Alto­münster.

Museum, Markt Indersdorf

Augustiner-Chorherrenmuseum

Litur­gische Gewänder, Skulp­turen und Stunden­bücher, Kreuz­osten­sorien, Pro­zessions­stangen der Augu­stiner Chor­herren. Stern­warte mit astro­no­mischen Gerät­schaften, physika­lisches Kabinett.

Museum, Dachau

Bankmuseum

Archi­valien aus der Ge­schichte der Ge­nossen­schafts­bank, histo­rische Geld­scheine, Werbe­artikel aus der Zeit des Wirt­schafts­wunders.

Museum, Altomünster

Brauerei­museum

Historisches Brauerei- und Mälzereigebäude der Privatbrauerei Kapplerbräu. Bierherstellung in früheren Zeiten.

Museum, Altomünster

Gaud­nek-Museum

Museum, Haimhausen

Heimat­museum

Geräte, Haus­rat, Möbel und Tex­tilien des 19. und 20. Jahr­hun­derts. Aspekte der Haim­hausener Ver­gangen­heit.

Museum, Erdweg

Hutter-Heimat­museum Groß­berg­hofen

Volks­kund­lichen Be­stände des Schuh­macher­meisters Simon Hutter. Schuster­werk­statt mit allen Werk­zeugen Simon Hutters, Schlaf­kammer um 1860, Küchen­aus­stattung und ein alter Schulraum.

Museum, Karlsfeld

Heimat­museum Karls­feld

Ge­schich­te Karls­felds seit der Grün­dung 1802 im Dach­auer Moos. Her­kunft, Ver­trei­bung und Inte­gra­tion vieler Karls­felder Bürger.

Bis 18.5.2025, München

Der Kolo­nia­lis­mus in den Dingen

Das Museum Fünf Konti­nente wurde 1868 gegründet und präsen­tierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.

Museum, Schleissheim

Flug­werft Schleiß­heim

Luft­fahrt­aus­ste­lung mit über 50 Flug­zeu­gen vom Lilien­thal- Gleiter (1894) bis zur MIG-23 (1980) in einer histo­ri­schen Flug­zeug­halle und einer mo­der­nen Aus­stellungs­halle.

Museum, München

BMW Museum

Über 90-jährige BMW Historie in all ihren Facetten.

Museum, Fürstenfeldbruck

Museum Fürsten­feld­bruck

Museum in den Räu­men der ehe­mali­gen Kloster­braue­rei. Ge­schich­te und Kunst des Klo­sters Für­sten­feld. Leben in Bruck um 1900. Archäo­logi­sche Funde aus der Region.

Bis 31.5.2025, Augsburg

Silber­gewölbe

Die Aus­stellung knüpft an die Tradition der berühmten, „Silber­gewölbe” genannten Warenlager der Augs­burger Silber­händler an, die im 18. Jahr­hundert als große Sehens­würdigkeit der Reichs­stadt galten.

Bot. Garten, München

Bota­nischer Garten

Einer der bedeu­tend­sten Bota­ni­schen Gärten der Welt. Rund 14.000 Pflanzen­arten werden hier kulti­viert. Samm­lung, Kultur, Aus­stellung und Erfor­schung von Wild- und Kultur­pflanzen.

Bis 30.8.2026, München

Zukunft Alpen

Schloss, Oberschleißheim

Altes Schloss

Heimat der Ver­trie­be­nen aus Ost- und West­preußen, Geschichte, Kultur und Schick­sal dieses Landes, die be­son­deren Merk­male von Land­schaft und Men­schen, Bedeu­tung der Region für Deutsch­land und die euro­päi­schen Nachbarn.

Schloss, Schleissheim

Neues Schloss und Hof­garten Schleiß­heim

Das Neue Schloss war ur­sprüng­lich mehr­flüge­lig geplant, erbaut wurde jedoch nur der Haupt­flügel. Aus­ge­staltung der Festsäle und Staats­apparte­ments mit Decken­fresken von Cosmas Damian Asam, Jacopo Amigoni und Thomas Christian Wink.

Schloss, Schleissheim

Schloss Lust­heim

Kunst­histo­risch be­deu­ten­der Fres­ken­zyklus von Fran­cesco Rosa, Gio­vanni Trubillo und Johann Anton Gumpp zur Ver­herr­li­chung der Jagd­göttin Diana. Por­zellan-Samm­lung Schneider mit Meiße­ner Geschirren, Tafel­auf­sätzen und Tier­figuren.

Museum, Schleissheim

Staats­galerie im Neuen Schloss

Samm­lung der Male­rei des Barock. Italie­ni­sche und flä­mi­sche Ge­mälde

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971136 © Webmuseen Verlag