Museum, Ichenhausen
Geschichte des Lernens von den Anfängen menschlicher Erziehung bis zur Gegenwart. Mitmachstationen wie eine mittelalterlichen Schreibstube oder die Grundrechenarten nach Adam Riese. Auf besonderen Wunsch „historische Unterrichtsstunde”. Jüdisches Schulwesen in Bayern.
Museum, Krumbach
1810 erbautes jüdisches Bürgerhaus. Zunftzeichen, alte Handwerkerbriefe, Siegel, Gerichtsbarkeit. Schlösser und Beschläge, ortstypische Hohl- und Längenmaße aus alter Zeit. Gegenüberstellung bäuerlicher und bürgerlicher Wohnstuben.
Museum, Leipheim
Museum, Günzburg
Ehemaliges Piaristenkolleg von 1757. Vorgeschichte, Römer, mineralogisch-paläontologische Sammlung, Stadtgeschichte, sakrale Kunst, Mobiliar, Spielzeug, vorderösterreichische und volkskundliche Objekte.
Museum, Ichenhausen
Griechische und russische Ikonen vom 16. bis 19. Jahrhundert, liturgische Geräte, Gewänder und Bücher.
Museum, Ichenhausen
Exponate sowie Bild- und Texttafeln zu den einzelnen Arbeitsbereichen einer Brauerei und den Verfahrensschritten beim Bierbrauen.
Museum, Krumbach
Handwerk des Wachsziehers seit dem 16. Jahrhundert, rund 100 Wachsbilder und Holzmodeln.
Museum, Burgau
Museum, Leipheim
Werkstatt, Neuburg/Kammel
Industriedenkmal mit vollständig erhaltener Einrichtung.
Gebäude, Ziemetshausen
Ehemaliges Sägewerk. Holzbearbeitende Maschinen und Werkzeuge einer ehemaligen Betriebsschreinerei.
Gebäude, Ziemetshausen
Weberei der Gebrüder Stegmann, 1976 geschlossen, heute als Museum zugänglich. Originale Ausstattung, der Weg vom Flachs zum gewebten Stoff, Stoffmusterbücher und Teile der Ladeneinrichtung.
Museum, Ichenhausen
Sakralbau, Ursberg
Religiöse Kunst. Erinnerungsstücke an Dominikus-Ringeisen.
Museum, Ellzee
Translozierte mittelschwäbische Fachwerkhäuser. Landwirtschaftliche und Handwerksgeräte, Textilien und Hausrat, Seilerwerkstatt, Hausbrauerei und Museumsgarten.
Museum, Günzburg
Jede erdenkliche Art von Besen aus den skurrilsten Materialien, Farben, Formen, Flechtarten, Nutzungen und Herkunftsländern. Sammlung von Blechspielzeugen.
Thannhausen
Der Priester und Schriftsteller Christoph v. Schmid. Stadtgeschichte, örtliches Handwerk, kirchliche Feste, weitere Thannhauser Persönlichkeiten.
Museum, Gundremmingen
Ortsgeschichte Gundremmingens von der römischen Besiedlung über den Bauernkrieg von 1525 bis hin zum Kernkraftwerk.
Museum, Roggenburg
Geschichte des Klosters und des Ordens, sakrale Kunst.
Bis 31.5.2025, Augsburg
Die Ausstellung knüpft an die Tradition der berühmten, „Silbergewölbe” genannten Warenlager der Augsburger Silberhändler an, die im 18. Jahrhundert als große Sehenswürdigkeit der Reichsstadt galten.
Museum, Pfaffenhofen a.d.Roth
Museum, Ulm
Einzigartiges Themenmuseum zur Geschichte des Brotes als einer unentbehrlichen Grundlage menschlicher Existenz, Kultur und Zivilisation. Zahlreiche Objekte zur Technikgeschichte der Brotherstellung, größte Sammlung zur Kulturgeschichte des Brotes weltweit
Museum, Gessertshausen
Lebenswelt im ländlichen Schwaben ab 1900. Geschichte der Abtei Oberschönenfeld. Wandel der Arbeits- und Freizeitkultur, die schwierigen Kriegsjahre, Heimatbilder.
Zoo, Ulm
Tierwelt unserer Erde: Kaltwasserfische, Piranhas, Affen und Krokodile, Freiflugvoliere, Braunbären, Erdmännchen.
Museum, Ulm
Museum, Ulm
Privatsammlung des Unternehmers Siegfried Weishaupt, eine der bedeutendsten Kollektionen zeitgenössischer Kunst in Deutschland.
Bis 26.10.2025, Heidenheim a.d.Brenz
Ziel der Jubläumspräsentation ist zum einen, das kreative Potenzial von KiKu sichtbar zu machen. Zum anderen soll das Schloss Hellenstein als Ort befragt werden: welche Formate sind hier möglich?
Museum, Ulm
Vor allem zeitgenössische Kunst. Weltweit beachtete Architektur, entworfen von dem Amerikaner Richard Meier.
Museum, Ulm
Geschichte der Donauschwaben: deutsche Bauern und Handwerker, die im 18. und 19. Jahrhundert von der Habsburgermonarchie in Ungarn angesiedelt wurden. Dauerausstellung "Donauschwaben. Aufbruch und Begegnung", interaktive Erlebnisausstellung „Donau. Flussgeschichten”.