Schloss, Riedenburg
Beeindruckende Ritterburg auf einem nahezu senkrecht emporragenden Jurafelsen hoch über der Altmühl. Fundort einer Handschrift des Nibelungenliedes, des sogenannten „Prunner Codex”.
Gebäude, Kelheim
Weithin sichtbarer Rundbau an beherrschender Stelle über dem Zusammenfluß von Altmühl und Donau, errichtet durch König Ludwig I. von Bayern als Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon und die Einigung aller deutschen Stämme.
Zoo, Riedenburg
Geschichte der Burg und Falknerei, Bayerischer Jagdfalken-Hof.
Museum, Riedenburg
Museum, Kelheim
Keltische Vergangenheit Kelheims mit der bedeutenden Keltenstadt „Oppidum Alkimoennis”. Archäologie Kelheims von der Zeit der Neandertaler bis zum frühen Mittelalter. Ausstellung zur Stadtgeschichte.
Museum, Abensberg
Neolithisches Feuersteinbergwerk in Abensberg-Arnhofen. Stadtgeschichte Abensbergs, Badewesen, Krippen des Sebastian Osterrieder. Schlacht von Abensberg 1809. Die Persönlichkeiten Aventinus, Kreittmayr und Hazzi.
Museum, Kelheim
Ehemalige Klosterkirche St. Michael. Typische Bettelordenskirche, heute zugleich Gotteshaus, Konzertraum und Orgelmuseum. Vier spielbare Denkmalorgeln aus Allersdorf, Bruck, Geiselhöring und Köfering. Ausstellung zum Orgelbau, Entwicklung der Orgelmusik, Orgelbauwerkstätte, Orgelmodelle.
Museum, Mainburg
Tertiärfunde von Sandelzhausen, sakrale Kunst, Landwirtschaft, Hopfenanbau und -verarbeitung. Volksfrömmigkeit, Wohnkultur, Handwerk und Zunftwesen, Brauchtum und Geschichte. Der Maler Johann Georg Scharf.
Park, Essing
Felsgravuren. Funde aus Nachbarhöhlen, Kopien französischer und spanischer Felsbildkunst, Technik des Main-Donau-Kanals, Entstehung des Rieses, die Urdonau, das Leben der Fledermäuse.
Museum, Neustadt an der Donau
Am historischen Standort nachgebauter römischer Beobachtungsturm.
Museum, Kelheim
Gründung der Mönchszelle, Niedergang und Neuanfang im Mittelalter und im 19. Jh., „Bierkocherei“ der Mönche, Klosterbrauerei, Umweltraum.
Museum, Riedenburg
Museum, Riedenburg
Prähistorie des Altmühltals, Geschlecht "De Bassus", Keltengrab, das Pferd in der Kunst.
Museum, Rohr i.NB
Ehemaliges Kloster der Augustinerchorherren, 1946 von heimatvertriebenen Benediktinern aus Braunau übernommen. Klostergeschichte, Handschriften, sakrale Kunst.
Museum, Neustadt an der Donau
Römische Badeanlage mit Hauptbaderaum, vier Einzelwannen, Badeutensilien sowie Hypokaustenheizung. Archäologie der Römerzeit.
Museum, Neustadt an der Donau
Museum, Essing
Dokumentation der urzeitlichen Tierwelt mit Skelettresten von mehr als 30 Tiergattungen, die in dieser Gegend heimisch waren. Steinwerkzeuge von Neandertalern und Eiszeitjägern.
Museum, Sandelzhausen
Ehemaliges Munitionsdepot mitten im Wald. Fahrzeuge des Herstellers Citroën ab 1934: DS, CX, XM, SM, 2CV, Ami6, Ami8, Dyane u weitere.
Bis 2.2.2025, Regensburg
Mit im Gepäck hatte der gelernte Fassbinder Leonhard Köberlein seine eigene Sammlung von in Spiritus eingelegten Schlangen, Skorpionen und Insekten aus „Deutsch-Südwestafrika”.
Bis 8.2.2025, Regensburg
Ein kleines Mädchen im Zentrum nationalsozialistischen Rassenwahns: ihr Schicksal steht stellvertretend für mehr als eine Million Kinder und Jugendliche, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
Werkstatt, Altmannstein
Waffenschmiede, Schmiedehandwerk. Hausrat-Raritäten.
Museum, Ingolstadt
Das Museum widmet sich ausschließlich der gegenstandslosen, konkreten Kunst. Skulpturengarten "Rund um das Glacis" mit einer Reihe von Großplastiken.
Museum, Altmannstein
Arbeitsweise eines Hopfenbaubetriebes heute und in alter Zeit. Weg des Hopfens vom Bauern zum Brauer.
Museum, Ingolstadt
Einzigartige medizingeschichtliche Sammlung zur abendländischen Medizin von der Antike bis in die Gegenwart. Abteilung Medizintechnik. Arnzeipflanzengarten, Duft- und Tastgarten für Blinde.
Bot. Garten, Regensburg
Großzügige Anlage mit kleinräumigen Strukturen. Gewächshausbereich.
Museum, Regensburg
Das Museum präsentiert die Geschichte des modernen Bayern vom Königreich zum Freistaat, also von 1806 bis heute.
Museum, Regensburg
Museum, Regensburg
Museum, Regensburg
Geschichte und Kunstgeschiche Regensburgs und seiner Region von der Frühzeit bis ins 16. Jahrhundert mit Schwerpunkten auf den Römern und dem Mittelalter in den Räumen des einstigen Minoritenklosters.