Burg, Landshut
Die 1204 gegründete Burg erfuhr über die Jahrhunderte mehrere Um- und Erweiterungsbauten: Arkadenhof von 1575, Burgkapelle St. Georg, Narrentreppe, Stilräume.
Museum, Landshut
Herausragende Kunstwerke der Renaissance, Wesen der Kunstkammer, Prachtentfaltung des höfischen Lebens unter Erbprinz Wilhelm.
Museum, Landshut
Unterirdische Anlage. Strenge, in Sichtbeton ausgeführte Galerieräume im reizvollen Gegensatz zur mittelalterlichen Stadtmauer. Stiftung Fritz und Maria Koenig: plastisches und graphisches Werk des Bildhauers Prof. Fritz Koenig, afrikanische Kunst u.v.m.
Ausstellungshaus, Landshut
Museum, Landshut
Museum, Landshut
Museum, Landshut
Museum, Rottenburg a.d.Laaber
Handwerkerhaus aus dem 17. Jahrhundert. Fassbinderwerkstatt im tatsächlichen Werkstattraum am ursprünglichen Standort.
Museum, Vilsbiburg
Museum, Geisenhausen
Landshut
Museum, Landshut
Einziger Palast im Stil der italienischen Hochrenaissance nördlich der Alpen. ArchäologieRegion Landshut, KeramikRegion Landshut, Zeitgenössische Keramik, der Landshuter Maler und Sammler Rudolf Scheibenzuber,
Museum, Landshut
Drei Räume, in denen regelmäßig Ausstellungen gezeigt werden: Rathausfoyer, Kleine Rathausgalerie und Große Rathausgalerie.
Museum, Landshut
Museum, Landshut
Museum, Rottenburg a.d.Laaber
Museum, Altdorf
Museum, Ergoldsbach
Museum, Essenbach
Regionaltypisches Bauernhaus. Archäologische Methoden, experimentelle Archäologie, zeitliche Abfolge der Kulturen, Kartierung der 193 Fundstellen innerhalb der Gemeinde. Modell des römischen Ziegelbrennofens.
Museum, Niederaichbach
Landwirtschaftlichen Gebrauchsgegenstände, Holzbearbeitung, Kröninger Hafnerhandwerk, das Adelsgeschlecht „von Königsfeld”.
Museum, Adlkofen
Rennwagen, Exoten, technische Besonderheiten, 100 Motorräder, dazu 250 Einzelmotoren und Schnittmodelle.
Bis 18.5.2025, München
Das Museum Fünf Kontinente wurde 1868 gegründet und präsentierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.
Bis 31.5.2028, Aldersbach
Museum, Erding
Erdinger Geschichte von der Jungsteinzeit über das frühe Mittelalter bis in die Gegenwart. Religiöse Kunst der Spätgotik und des Barock. Grabinventar der Urnenfelderzeit.
Museum, Massing
Ländliches Siedlungswesen Niederbayerns: Bauernhöfe, Bauernhäuser, Volkskunde, Möbel, Öfen, landwirtschaftliche Geräte.
Museum, Massing
Bot. Garten, Freising
Ansprechende, kontrastreiche oder harmonische Pflanzbilder. Beetstaudensortimente und schmuckvolle Rabatten, Steingartenanlagen, ein Teich und Wasserbecken, Gehölzsortiment.
Museum, Ismaning
Moderner Museumsbau, einer klassizistischen Orangerie nachempfunden, die sich bis 1983 an dieser Stelle befand. Überblick über das Werk des 1991 verstorbenen Malers Hans Jürgen Kallmann.
Museum, Dingolfing
Eines der schönsten und besterhaltenen Profangebäude der Spätgotik in Niederbayern, erbaut in den Jahren 1410 bis 1420 als Amtshaus der bayerischen Herzöge. Ausstellungen „Leben und Arbeiten in überlieferten Ordnungen” und „Leben und Arbeiten im Industriezeitalter”. Archäologische Abteilung und Garten.
Museum, Freising
Die alte Bischofsstadt an der Isar neu präsentiert: Historische Ansichten, aktuelle Luftbilder, ein Modell zum Anfassen, Zeugnisse kirchlicher Kunst, der fürstlichen Hofhaltung, des gelehrten und des bürgerlichen Freising. Porträtgang „Freising schaut dich an“.
Museum, Freising
Eines der größten religionsgeschichtlichen Museen weltweit. Tafelbilder, Skulpturen, Kunstgewerbe und Volkskunst des süddeutschen Barock und Rokoko, Tafelbilder, Skulpturen, Kunstgewerbe, Volkskunst, Wallfahrtswesen.