Burg, Landshut

Burg Traus­nitz

Die 1204 ge­grün­dete Burg erfuhr über die Jahr­hun­derte meh­rere Um- und Er­weite­rungs­bauten: Arkaden­hof von 1575, Burg­kapelle St. Georg, Narren­treppe, Stil­räume.

Museum, Landshut

Kunst- und Wunder­kammer Burg Traus­nitz

Heraus­ragen­de Kunst­werke der Re­nais­sance, Wesen der Kunst­kammer, Pracht­ent­faltung des höfi­schen Lebens unter Erb­prinz Wil­helm.

Museum, Landshut

KOENIGmuseum

Unter­irdi­sche Anlage. Strenge, in Sicht­beton aus­ge­führte Galerie­räume im reiz­vollen Gegen­satz zur mittel­alter­lichen Stadt­mauer. Stif­tung Fritz und Maria Koenig: pla­sti­sches und gra­phi­sches Werk des Bild­hauers Prof. Fritz Koenig, afri­ka­ni­sche Kunst u.v.m.

Ausstellungshaus, Landshut

Hei­lig­geist

Museum, Landshut

Stadt­residenz Landshut

Museum, Landshut

Neue Galerie Lands­hut

Museum, Landshut

Röckl­turm

Museum, Rottenburg a.d.Laaber

Heimat- und Hand­werks­museum

Hand­werker­haus aus dem 17. Jahr­hun­dert. Fass­binder­werk­statt im tat­säch­lichen Werk­statt­raum am ur­sprüng­lichen Standort.

Museum, Vilsbiburg

Heimat­museum Vils­biburg

Museum, Geisenhausen

Trachten­kultur­museum

Landshut

Mu­seum im Kreuz­gang

Museum, Landshut

Museum in der Stadresidenz

Einziger Palast im Stil der italienischen Hochrenaissance nördlich der Alpen. ArchäologieRegion Landshut, KeramikRegion Landshut, Zeitgenössische Keramik, der Landshuter Maler und Sammler Rudolf Scheibenzuber,

Museum, Landshut

Rat­haus­gale­rien

Drei Räu­me, in denen regel­mäßig Aus­stel­lun­gen ge­zeigt werden: Rat­haus­foyer, Kleine Rat­haus­gale­rie und Große Rat­haus­galerie.

Museum, Landshut

Kunst­verein Lands­hut

Museum, Landshut

LANDSHUTmuseum

Museum, Rottenburg a.d.Laaber

Radio­museum

Museum, Altdorf

Hei­mat­mu­seum Adl­hoch-Haus

Museum, Ergoldsbach

Hei­mat­mu­seum Er­golds­bach

Museum, Essenbach

Arch­äo­lo­gi­sches Mu­seum Essen­bach

Regio­nal­typi­sches Bauern­haus. Archäo­lo­gi­sche Metho­den, ex­peri­men­telle Archä­ologie, zeit­liche Abfolge der Kul­turen, Kar­tierung der 193 Fund­stellen inner­halb der Ge­meinde. Modell des römi­schen Ziegel­brenn­ofens.

Museum, Niederaichbach

Hei­mat­mu­seum Nie­de­raich­bach

Land­wirt­schaft­lichen Ge­brauchs­gegen­stände, Holz­bear­bei­tung, Krö­nin­ger Hafner­hand­werk, das Adels­ge­schlecht „von Königs­feld”.

Museum, Adlkofen

Auto­museum Adl­kofen

Renn­wagen, Exoten, tech­nische Be­sonder­heiten, 100 Motor­räder, dazu 250 Einzel­motoren und Schnitt­modelle.

Bis 18.5.2025, München

Der Kolo­nia­lis­mus in den Dingen

Das Museum Fünf Konti­nente wurde 1868 gegründet und präsen­tierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.

Bis 31.5.2028, Aldersbach

Wirtshaussterben? Wirtshausleben!

Museum, Erding

Museum Erding

Er­din­ger Ge­schich­te von der Jung­stein­zeit über das frühe Mittel­alter bis in die Gegen­wart. Reli­giö­se Kunst der Spät­gotik und des Barock. Grab­inven­tar der Urnen­felder­zeit.

Museum, Massing

Nieder­baye­risches Frei­licht­museum

Länd­liches Sied­lungs­wesen Nieder­bayerns: Bauern­höfe, Bauern­häuser, Volks­kunde, Möbel, Öfen, land­wirt­schaft­liche Geräte.

Museum, Massing

Berta-Hummel-Museum

Bot. Garten, Freising

Weihen­ste­phaner Gärten

An­spre­chen­de, kon­trast­reiche oder harmo­ni­sche Pflanz­bilder. Beet­stauden­sorti­mente und schmuck­volle Rabat­ten, Stein­garten­anlagen, ein Teich und Wasser­becken, Gehölz­sorti­ment.

Museum, Ismaning

Kall­mann-Museum

Moderner Museumsbau, einer klassizistischen Orangerie nachempfunden, die sich bis 1983 an dieser Stelle befand. Überblick über das Werk des 1991 verstorbenen Malers Hans Jürgen Kallmann.

Museum, Dingolfing

Museum Dingol­fing

Eines der schön­sten und best­erhal­tenen Profan­ge­bäude der Spät­gotik in Nieder­bayern, erbaut in den Jahren 1410 bis 1420 als Amts­haus der baye­ri­schen Her­zöge. Aus­stel­lungen „Leben und Arbeiten in über­liefer­ten Ord­nun­gen” und „Leben und Arbeiten im Indu­strie­zeit­alter”. Archäo­lo­gi­sche Ab­tei­lung und Garten.

Museum, Freising

Stadt­museum Frei­sing

Die alte Bischofsstadt an der Isar neu präsen­tiert: Histo­rische Ansichten, aktuelle Luft­bilder, ein Modell zum Anfassen, Zeug­nisse kirch­licher Kunst, der fürst­lichen Hof­haltung, des gelehrten und des bürger­lichen Freising. Porträt­gang „Freising schaut dich an“.

Museum, Freising

Diö­zesan­museum für christ­liche Kunst

Eines der größten religions­geschicht­lichen Museen weltweit. Tafel­bilder, Skul­pturen, Kunst­ge­werbe und Volks­kunst des süd­deutschen Barock und Rokoko, Tafel­bilder, Skul­pturen, Kunst­ge­werbe, Volks­kunst, Wallfahrts­wesen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971241 © Webmuseen Verlag