Museum, Offenbach am Main
Museum, Offenbach am Main
Angewandte Kunst, Kunst und Design, Mode, Industriegeschichte. Zu sehen sind Fußbekleidung aus vier Jahrtausenden sowie herausragende ethnografische Objekte aus Afrika, Asien, Europa und den Amerikas und den Polarregionen.
Museum, Dreieich
Malerische Ruine der Burg Hayn. 1000-jährige Geschichte der Landschaft Dreieich und der fünf Stadtteile vom Wildbann bis zur Gebietsreform 1977. Geschichte der Burganlage.
Museum, Seligenstadt
Zweitältestes Fachwerkhaus Südhessens. Museum für Gegenwartskunst.
Museum, Offenbach am Main
Der Steindruck-Erfinder Alois Senefelder, Notenfabrik André. Stadtgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Kunsthandwerk, Volkskunde, Fayencen.
Museum, Neu-Isenburg
Geschichte der Hugenotten, Entwicklung der 1699 als Siedlung für die aus Frankreich geflüchteten Protestanten gegründeten Stadt. Barocker Grundriss des hugenottischen Dorfes.
Museum, Neu-Isenburg
Museum, Seligenstadt
Regionale Kulturgeschichte: Vor- und Frühgeschichte, Volkskunde, Kunsthandwerk, Malerei und Plastik, Geschichte von Stadt und Abtei.
Museum, Langen
Die Sammlung umfaßt insgesamt rund 100 Fenster, freie Glasbilder und Entwürfe, vor allem von Johannes Schreiter, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Glasmaler.
Museum, Mühlheim am Main
Regionale Vor- und Frühgeschichte. Keramikfunde, Waffen und Schmuckgegenstände, teilweise in rekonstruiertem Fundzusammenhang. Datierungsmethoden.
Museum, Dietzenbach
Funde aus der Bronze- und der Eisenzeit mit rekonstruierten Grabsituationen. Römische Münzen und Töpferwaren. Keramikgefäße, Lederschuhe und Hellermünzen des Mittelalters. Komplett eingerichtete Werkstätten. Geräte, Mobiliar, Arbeitsgeräte, Hausrat und Spielzeug.
Museum, Dietzenbach
Historisches Feuerwehrgerät. Großgeräte, historische Löschfahrzeuge und transportable Pumpen. Feuerwehren anderer Länder.
Museum, Offenbach am Main
Zoo, Offenbach am Main
Museum, Neu-Isenburg
Leben und Werk der engagierten Frauenrechtlerin, Sozialpolitikerin, Sozialarbeiterin, Erzieherin und Schriftstellerin Bertha Pappenheim.
Obertshausen
Museum, Rodgau
Museum, Rodgau
Erdgeschichte. Ortsgeschichte des heutigen Stadtteils von Rodgau.
Museum, Seligenstadt
Erinnerungen an Rosenmontagszüge, Galasitzungen oder das Straßenfastnachtsreiben der vergangenen Jahre.
Museum, Seligenstadt
Flipper, manche modern, andere schon alt und nostalgisch. Elektronische Arcade-Spiele und andere elektromechanische Spielgeräte. An vielen Geräten darf auch gespielt werden.
Museum, Hainburg
Puppenhäuser von Winfried Gärtner: die zehn größten in der Werkstatt hinter seinem Haus, weitere 75 in der „Nebenfiliale” im Vereinsheim am Bahnhof.
Museum, Rödermark
Hessische Keramik, irdenes Geschirr, Werkzeuge des Töpfer- und Häfnerhandwerks.
Museum, Rödermark
Industriegeschichte der beiden größten Firmen, die es im 20. Jahrhundert in Urberach gegeben hat: die Hutstofffabrik Bloch u. Hirsch, später Vereinigte Hutstoffwerke, und die Telefonbau u. Normalzeit GmbH, die spätere Telenorma.
Museum, Langen
Entwicklung Langens von der Vor- und Frühgeschichte bis zum 20. Jahrhundert. Alltagsleben der Handwerker- und Arbeiterwohngemeinde Langen im 19. Jahrhundert. Der Maler Hermann Bahner.
Museum, Mühlheim am Main
Motorräder, Fahrräder, Schreibmaschinen, Messtechnik, Dietesheimer Fotoapparate, Lederherstellung, Lederwarenfabrikation, Dietesheimer Basalt.
Museum, Rodgau
Leben der Nieder-Röder ungefähr von 1900 bis 1960. Alte Küche, „Gudd Stubb” (Wohnzimmer), Klassenzimmer, Leben in und mit den Vereinen, religiöses Leben im Ort, Bodenfunde aus der Umgebung. Historischer Webstuhl, alter Lagerraum und Waschküche.
Museum, Seligenstadt
Die Benediktinerabtei Seligenstadt wurde im Jahr 828 gegründet und bestand bis 1803. Weitgehend geschlossenes barockes Ensemble der Zeit um 1700.
Museum, Egelsbach
Museum, Heusenstamm
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main
Die Ausstellung präsentiert die herausragende Bildniskunst Rembrandts und seiner Zeitgenossen und vereint dafür rund 100 Gemälde, Skulpturen und Druckgrafiken sowie kulturhistorische Gebrauchsgegenstände.
Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main
Waren die Brotlaibidole frühe Kommunikationsmittel, Handelsmarken, Spielsteine, religiöse Symbole oder besaßen sie eine Kalenderfunktion? Oder verbirgt sich noch ein ganz anderer Zweck dahinter?
Museum, Frankfurt/Main
Außergewöhnliche Sammlung von 30 000 Objekten europäischer und asiatischer Handwerkskunst, Buchkunst und Graphik.