Version
18.5.2024
(modifiziert)
Taisten, Sonnenburger-Altar zu „Eck Museum of Art (Museum)”, IT-39031 Bruneck
Simon und Veit von Taisten, Sonnenburger-Altar, 1490
 zu „Eck Museum of Art (Museum)”, IT-39031 Bruneck
 zu „Eck Museum of Art (Museum)”, IT-39031 Bruneck
 zu „Eck Museum of Art (Museum)”, IT-39031 Bruneck

Museum

Eck Museum of Art

(Stadtmuseum Bruneck)

Bruder-Willram-Straße 1
IT-39031 Bruneck
+39 0474-553292
info@eck.museum
Juli bis Aug:
Mi-Fr 10-17 Uhr
Sa 10-12 Uhr
Di, Do 10-16 Uhr
Sa 10-12 Uhr

Moderne und zeitgenössische Graphik von Künstlern aus dem regionalen Umfeld sowie Teile der kunsthistorischen Sammlung des ehemaligen Stadtmuseums von Bruneck.

Ein Raum im Museum zeigt Beispiele lokaler sakraler Kunst aus dem Nachlass des Brunecker Chronisten Johann Nepomuk Tinkhauser sowie Leihgaben und Schenkungen, wie der „Gewölbeschlussstein mit Engelsbüste” (um 1459) von Michael Pacher, ein Tafelbild von seinem Mitarbeiter Friedrich Pacher als auch Werke von dessen Schüler Simon von Taisten und zwei Tafelbilder des Meisters von Uttenheim, vermutlich aus der Pfarrkirche von Uttenheim.

Der spätgotische„Sonnenburger-Altar” (1490) von Simon und Veit von Taisten ist ein zentrales Werk der Dauerausstellung.

POI

Museum, Bruneck

Messner Mountain Museum Ripa

Nomaden­kulturen, die in Tibet, im Vor­deren Orient oder in der Mongo­lei noch lebendig sind.

Museum, Bruneck

Süd­tiroler Volks­kunde­museum

Lebens­welt der länd­lichen Be­völ­ke­rung in vor­indu­strieller Zeit vom Land­ade­ligen über den selbst­ver­sorgen­den Bauern bis zum Tage­löhner. Frei­ge­lände mit origi­nalen Bauern­häusern, Hand­werks­stätten, Bauern­gärten und Haus­tieren.

Museum, Enneberg

MMM Corones

Tra­di­tio­neller Alpi­nis­mus und Alpin­ge­schichte.

Museum, St. Lorenzen

Museum Mansio Sebatum

Zentrum, Villnöss

Info­stelle Dolo­miten

Werden der Dolo­miten­land­schaft in über 270 Millionen Jahren, Natur­erbe­stätten weltweit.

Museum, Gais

Feuer­wehr­helm­museum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11176 © Webmuseen Verlag