Museum
Vor- und Frühgeschichte. Die Zeit um 1000: sächsischer Königshof, Gründung des Kanonissenstiftes. Urkunden, Münzen, historische Ansichten und ein Modell von Eschwege der Zeit um 1750. Altes Uhrwerk vom Türmchen des Landgrafenschlosses. Der Mineraloge Wilhelm Ludwig von Eschwege (1777-1855), der in Portugal und Brasilien die industrielle Eisenverhüttung einführte. Gesteine, Mineralien und Versteinerungen, heimische Tierwelt. Zimmereinrichtungen des Adels (18. Jh.), des Bürgertums (19. Jh.) und der Landbevölkerung. Trachten des Werralandes, Ofenplatten, Werkstätten vergangener Handwerke: Schmied, Schuhmacher, Drechsler, Stellmacher und Küfer, Sattler, Zigarrenmacher, Barbier und Lohgerber. Apothekeneinrichtung. Fotoapparate und Fotos aus dem Atelier Tellgmann. Werke von Ernst Christopher Metz (1892-1973), der vor allem Bilder historischer Uniformen und malerische Ansichten von Fachwerkstädten wie Eschwege schuf.
Museum, Eschwege
Museum, Eschwege
Weltgeschichte im Kleinformat – 5000 Jahre Kulturgeschichte in Zinn: 12.000 Zinnfiguren, 200 Dioramen, Eschwege 1637, Schiffsmodelle u.v.m.
Museum, Asbach-Sickenberg
Geschichte der deutschen Teilung und deren Auswirkungen auf die Anwohner im Grenzgebiet. Opfer der innerdeutschen Grenze am Beispiel von Heinz-Josef Große, der hier nach Schüssen verblutete.
Gehege, Meißner
Heimische Wildtiere, freilaufend und in Gehegen bzw. Volieren. Waldwichtelhaus mit Wissenswertem zum Hohen Meißner und der Waldwirtschaft. Schaubienenstand.
Bis 31.3.2025, Eisenach
Die chronologische Fertigung der Eisenacher Fahrräder aus der Fahrzeugfabrik AG begann 1896 mit den ersten Wartburg-Rädern.
Bad Sooden-Allendorf
Museum, Meinhard