Beitrag v.
27.6.2013
Holzplastik zu „Stadtmuseum Fembohaus (Museum)”, DE-90403 Nürnberg
Sigena-Urkunde zu „Stadtmuseum Fembohaus (Museum)”, DE-90403 Nürnberg
Ratsherren zu „Stadtmuseum Fembohaus (Museum)”, DE-90403 Nürnberg
Schleifer zu „Stadtmuseum Fembohaus (Museum)”, DE-90403 Nürnberg
Stuckdecke zu „Stadtmuseum Fembohaus (Museum)”, DE-90403 Nürnberg
Bogenschütze zu „Stadtmuseum Fembohaus (Museum)”, DE-90403 Nürnberg
Löwe zu „Stadtmuseum Fembohaus (Museum)”, DE-90403 Nürnberg
Fliegenwedel zu „Stadtmuseum Fembohaus (Museum)”, DE-90403 Nürnberg

Museum

Stadtmuseum Fembohaus

Ganzjährig:
Di-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr
Christkindlesmarktzeit (auch):
Mo 10-17 Uhr

Nürnbergs einziges erhaltenes großes Kaufmannshaus lädt zur Reise durch die Stadthistorie seit der erstmaligen urkundlichen Erwähnung ein: 950 Jahre Nürnberg werden durch wertvolle Originalräume, Rauminszenierungen und Hörspiele lebendig.

Stadtgeschichte, kurz erzählt

Nürnberg hütete ab 1424 fast 400 Jahre lang die Reichskleinodien. Ausgehend von hochkarätigen Nachbildungen illustrieren kostbare Gemälde, wertvolle Objekte und aktuelle Fotografien in der Ausstellung „Krone – Macht – Geschichte” tausend Jahre Nürnberger Geschichte auf wenigen Quadratmetern. Eilige Gäste können sich hier ganz entspannt in nur 30 Minuten ein Bild von Nürnberg machen.

Vier Etagen, 26 Räume

Der Rundgang durch das ehemalige Kaufmannshaus beginnt im vierten Obergeschoss am großen Holzmodell der Nürnberger Altstadt. Die darunter liegenden Geschosse widmen sich den zentralen Themen der Stadtgeschichte: Handel, Handwerk, Rat und Kaiser.

Am 25. September 1649 nahmen im großen Rathaussaal die Vertreter der weltlichen und geistlichen Mächte an der Festtafel Platz, um nach dem Friedensschluss von Osnabrück und Münster („Westfälischer Friede”) die ersten Verhandlungserfolge der europäischen Diplomatenkonferenz zu feiern. Joachim von Sandrart (1606-1688) hielt das Geschehen im großen Gemälde „Friedensmahl” fest.

Kulturelles und geistiges Leben

In den Räumen im ersten Obergeschoss des Hauptgebäudes, im Jahr 1734/35 vom italienischen Stuckator Donato Polli neu gestaltete, zeugen die Nürnbergische Universität in Altdorf, die Schulen und Bibliotheken, der Pegnesische Blumenorden, die Kunstakademie und zahlreiche Privatsammlungen von Nürnbergs Gelehrsamkeit und Kunstsinn.

Ein besonders schöner Raum in zartem Rokoko-Stuck ist der Geschichte des reichen Musiklebens der Stadt gewidmet.

Von der Reichs- zur Provinzstadt

Im Jahr 1806 wurde die ehemals freie Reichsstadt dem Königreich Bayern einverleibt, und es begann das Industriezeitalter. Fotografien des Nürnberger Stadtfotografen Ferdinand Schmidt (1840-1909) dokumentieren diesen Wandel.

Zerstörung

Im „Dritten Reich” wurde aus der Stadt der Reichstage wurde die „Stadt der Reichsparteitage”, denn nirgendwo ließ sich besser politisches Kapital aus dem Mythos des Alten Reiches schlagen. Anfang 1945 schließlich ging die historische Altstadt in Luftangriffen unter: ein Gipsmodell von 1950 zeigt die Ausmaße der Zerstörung.

Der Verfasser hat das Museum am 18.6.2020 besucht.

POI

Beitrag, 5.10.2020

Florale Paradiese auf Papier

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg zeigt hochkarätige illustrierte Pflanzenbücher.

Bis 30.4.2024, Nürnberg

Spielzeug und Rassismus

Kann Spielzeug rassistisch sein? Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Und wie begegnet man dieser Problematik im Alltag und im Museum?

Bis 22.9.2024, Nürnberg

Meta­verse: Phäno­menal Digital?

Die Aus­stel­lung zeigt soziale, wirt­schaft­liche und recht­liche Phäno­mene, wie wir sie heute schon in „proto­typi­schen Meta­versen” wie De­centra­land, Second Life oder VR Chat vorfinden, und be­leuch­tet die posi­tiven und nega­tiven Ent­wick­lungen.

Burg, Nürnberg

Kaiser­burg-Museum

Außen­stelle des Germa­ni­schen Natio­nal­museums. Bau­ge­schichte und Bedeu­tung der Kaiser­burg, Ent­wick­lung der Waffen­technik, Waffen­samm­lung.

Burg, Nürnberg

Kaiser­burg

Die Nürn­ber­ger Burg, in der von 1050 bis 1571 alle Kaiser des Hei­ligen Römi­schen Reiches zeit­weise resi­dier­ten, gehört zu den be­deu­tend­sten Kaiser­pfalzen des Mittel­alters. Kaiser­liche Wohn- und Re­prä­sen­ta­tions­räume im Palas.

Museum, Nürnberg

Hi­sto­ri­scher Kunst­bun­ker

Museum, Nürnberg

Histo­rische Loch­gefäng­nisse

Loch­gefäng­nisse in den Kellern des Rat­hauses. Mittel­alter­liches Unter­suchungs­gefäng­nis mit Folter­werk­zeugen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960075 © Webmuseen Verlag