Version
16.4.2025
(modifiziert)
Cavazzen Museum Lindau zu „Stadtmuseum im „Haus zum Cavazzen” (Museum)”, DE-88131 Lindau
Nach langjähriger Generalsanierung wird der Cavazzen vom 16. bis 18. Mai festlich wiedereröffnet.

Museum

Stadtmuseum im „Haus zum Cavazzen”

(Wiedereröffnung am 17./18. Mai 2025)

Marktplatz 6
DE-88131 Lindau
Derzeit:
im Auf-/Umbau
Ab 17. Mai 2025:
Di-Fr, So 11-17 Uhr

Das Stadtmuseum Lindau befindet sich in einem der schönsten barocken Bürgerhäuser am Bodensee – dem inmitten der malerischen Inselaltstadt gelegenen „Cavazzen“. Neben den zahlreichen Exponaten zur Lindauer Stadtgeschichte beherbergt das Museum unter anderem eine einzigartige Sammlung mechanischer Musikinstrumente und lockt in den Sommermonaten mit hochkarätigen Sonderausstellungen.

Die phantastische Welt der Musikautomaten

Zu den Highlights der Dauerausstellung zählt eine einzigartige Sammlung mechanischer Musikinstrumente. Mit einer bunten Vielfalt an Objekten – von der klassischen Drehorgel und Spieldose bis hin zum Bahnhofsautomaten mit tanzenden Püppchen, mechanischen Klavieren, Orchestrien, einem klingenden Bierfass und Christbaumständer – lässt die Sammlung ein faszinierendes Kapitel unserer Technik – und Kulturgeschichte lebendig werden. Bei Einwurf einer Münze, Betätigen einer Kurbel oder eines Pedals lassen die Instrumente auch heute noch ihre Melodien erklingen.

Ein Besuch der Sammlung mechanischer Musikinstrumente ist nur im Rahmen einer Führung möglich.

POI

Archiv, Lindau

Biblio­theks­museum

1538 ge­grün­dete Ehe­mals Reichs­städti­sche Biblio­thek (ERB) mit ca. 13.000 Bänden aus der Frühen Neu­zeit: Theo­logie, Ge­schichte, Geo­graphie, Astro­nomie, Zoo­logie, Botanik, Medizin, Jura, Öko­nomie und andere. Bücher­regale, auf­ge­schla­gene Origi­nale, Info-Wand.

Museum, Bregenz

Kunst­haus Bregenz

Museum, Bregenz

vorarl­berg museum

Bis 12.4.2026, Friedrichshafen

Bild und Macht

Als Sinn­bild für die Eroberung des Himmels, techno­logische Über­legenheit, militärische Macht und globale Vernetzung wurde das Bild des Zeppelins zum Träger eines imperialen Macht­anspruchs.

Museum, Lauterach (Vorarlberg)

Kunst im Rohner­haus

Ständige Sammlung von Werken Vorarlberger Künstler seit dem 18. Jahrhundert. Vertreten sind: Rudolf Wacker, Oswald Baer, Herbert von Reyl-Hanisch, Hubert Bechtold, Albert Bechtold, Alexandra Wacker, Edmund Kalb, Paul Renner, Herbert Albrecht, Stefanie Hol

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2093 © Webmuseen Verlag