Version
27.9.2024
(modifiziert)
Stadtmuseum Neckarsulm 1 zu „Stadtmuseum Neckarsulm (Museum)”, DE-74172 Neckarsulm
Stadtmuseum Neckarsulm 2 zu „Stadtmuseum Neckarsulm (Museum)”, DE-74172 Neckarsulm
Stadtmuseum Neckarsulm 3 zu „Stadtmuseum Neckarsulm (Museum)”, DE-74172 Neckarsulm

Museum

Stadtmuseum Neckarsulm

Urbanstraße 14
DE-74172 Neckarsulm
Schulferien:
Sa-So+Ft 14-17 Uhr
Übrige Zeit:
So+Ft 14-17 Uhr

Das Museumsgebäude, ein saniertes Ackerbürgerhaus aus dem Jahr 1545, war über Jahrhunderte Zeitzeuge unzähliger Schicksale und Biografien. Die Ausstellung zeigt Originalexponate und multimediale Inszenierungen zur Stadtgeschichte in einer historischen Erlebniswelt und mit Angeboten zur inhaltlichen Vertiefung: durch Drehen am großen Rad der Zeit bewegen sich die Besucher multimedial durch die Geschichte, entdecken einen einmaligen Fund aus der Bronzezeit, die wechselvolle Geschichte der Stadt im Mittelalter, die Herrschaftsverhältnisse unter dem Deutschen Orden, die Geschichte des Weinbaus in Neckarsulm und den Beginn der Industrialisierung in der Stadt.

In einem Bunkerszenario werden die dramatischen Entwicklungen des Naziterrors er­fahrbar und im sogenannten „Wohnzimmer des Wirtschaftswunders” die Welt der 1950er Jahre. Mediale Szenarien mit Hörspielen, Videos und Projektionen in historischen Kulissen sprechen alle Sinne an und schaffen eine lebendige Begegnung mit den historischen Ereignissen und Alltagsgeschichten.

POI

Museum, Neckarsulm

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Größte Zwei­rad­samm­lung Deutsch­lands im denk­mal­ge­schütz­ten Deutsch­ordens­schloss mit über 350 tech­ni­schen Zeugen der Motor­rad­geschichte. Beginn der motori­sierten Mobi­lität, Motor­räder be­kannter Hersteller von Adler bis Zün­dapp, Welt­rekord­maschinen. Ent­wick­lung der NSU zu einem der erfolg­reich­sten Fahrrad- und Motorrad­produ­zenten weltweit.

Museum, Heilbronn

Kunst­halle Vogel­mann

In zurück­haltender Eleganz gestalteter Kubus mit hohen, groß­zügigen und klaren Räum­lich­keiten für jähr­lich drei bis vier Sonder­aus­stellungen.

Bergwerk, Heilbronn

Besucher­bergw. Bad Fried­richs­hall-Kochen­dorf

Salz­berg­werk vom 1899 mit mehr als 700km lan­gem unter­irdi­schem Strecken­netz. In 180 Metern Tiefe, bei dauer­haften 18 Grad Celsius, ein rund 1,5 km langer Rund­gang ent­lang von Förder­bändern und Lade­fahr­zeugen zur Technik­kammer.

Burg, Bad Wimpfen

Blauer Turm

Archiv, Heilbronn

Haus der Stadt­ge­schichte Heil­bronn

Multi­media­le Zeitreise durch 1200 Jahre – von der ersten schrift­lichen Er­wäh­nung bis zum Werden der moder­nen Groß­stadt.

Museum, Heilbronn

Museum im Deutsch­hof

Regio­nale Vor- und Früh­ge­schich­te von der Jung­stein­zeit bis ins Mittel­alter. Natur­histo­rie, Stadt­ge­schich­te sowie Kunst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995579 © Webmuseen Verlag