Museum
Das Museumsgebäude, ein saniertes Ackerbürgerhaus aus dem Jahr 1545, war über Jahrhunderte Zeitzeuge unzähliger Schicksale und Biografien. Die Ausstellung zeigt Originalexponate und multimediale Inszenierungen zur Stadtgeschichte in einer historischen Erlebniswelt und mit Angeboten zur inhaltlichen Vertiefung: durch Drehen am großen Rad der Zeit bewegen sich die Besucher multimedial durch die Geschichte, entdecken einen einmaligen Fund aus der Bronzezeit, die wechselvolle Geschichte der Stadt im Mittelalter, die Herrschaftsverhältnisse unter dem Deutschen Orden, die Geschichte des Weinbaus in Neckarsulm und den Beginn der Industrialisierung in der Stadt.
In einem Bunkerszenario werden die dramatischen Entwicklungen des Naziterrors erfahrbar und im sogenannten „Wohnzimmer des Wirtschaftswunders” die Welt der 1950er Jahre. Mediale Szenarien mit Hörspielen, Videos und Projektionen in historischen Kulissen sprechen alle Sinne an und schaffen eine lebendige Begegnung mit den historischen Ereignissen und Alltagsgeschichten.
Museum, Neckarsulm
Größte Zweiradsammlung Deutschlands im denkmalgeschützten Deutschordensschloss mit über 350 technischen Zeugen der Motorradgeschichte. Beginn der motorisierten Mobilität, Motorräder bekannter Hersteller von Adler bis Zündapp, Weltrekordmaschinen. Entwicklung der NSU zu einem der erfolgreichsten Fahrrad- und Motorradproduzenten weltweit.
Museum, Heilbronn
In zurückhaltender Eleganz gestalteter Kubus mit hohen, großzügigen und klaren Räumlichkeiten für jährlich drei bis vier Sonderausstellungen.
Bergwerk, Heilbronn
Salzbergwerk vom 1899 mit mehr als 700km langem unterirdischem Streckennetz. In 180 Metern Tiefe, bei dauerhaften 18 Grad Celsius, ein rund 1,5 km langer Rundgang entlang von Förderbändern und Ladefahrzeugen zur Technikkammer.
Burg, Bad Wimpfen
Archiv, Heilbronn
Multimediale Zeitreise durch 1200 Jahre – von der ersten schriftlichen Erwähnung bis zum Werden der modernen Großstadt.
Museum, Heilbronn
Regionale Vor- und Frühgeschichte von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter. Naturhistorie, Stadtgeschichte sowie Kunst.