Städel Museum
(Städelsches Kunstinstitut)
Das Städel Museum (Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie) ist die älteste und bedeutendste Museumsstiftung in Deutschland, sie geht auf eine Schenkung des Frankfurter Bankiers und Kaufmanns Johann Friedrich Städel im Jahr 1815 zurück.
Der umfangreiche Sammlungsbestand des Städel Museums umfasst Gemälde und Grafiken aus sieben Jahrhunderten sowie Skulpturen der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart.
Hauptwerken sind das „Paradiesgärtlein” eines unbekannten Meisters, die „Apostelmartyrien” von Stefan Lochner, eine „Venus” und der „Torgauer Altar” von Lucas Cranach sowie Jan van Eycks „Lucca-Madonna”, dazu hochrangige Arbeiten von Sandro Botticelli und Pontormo, von Albrecht Altdorfer, Albrecht Dürer sowie Hans Holbein.
Die barocke Malerei bildet mit Meisterwerken von Rembrandt, Peter Paul Rubens, Jan Vermeer van Delft, Frans Hals, Canaletto, Tiepolo oder Nicolas Poussin einen weiteren bedeutenden Schwerpunkt, und ebenso die deutsche Historienmalerei insbesondere der Nazarener.
Zusammen mit Vertretern der Romantik, des Realismus, Impressionismus und der klassischen Moderne bieten Arbeiten von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein („Goethe in der römischen Campagna”), Hans Thoma, Gustave Courbet und Max Beckmann einen Überblick über die Kunst des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.