Version
2.7.2024
(modifiziert)
Städt Galerie Lüdenscheid 3 zu „Städtische Galerie (Museum)”, DE-58511 Lüdenscheid
Foto: Rolf J. Rutzen
Städt Galerie Lüdenscheid 2 zu „Städtische Galerie (Museum)”, DE-58511 Lüdenscheid
Foto: Rolf J. Rutzen

Museum

Städtische Galerie

Sauerfelder Straße 14
DE-58511 Lüdenscheid
Ganzjährig:
Mi-So 11-18 Uhr

Die Sammlung der Städtischen Galerie zeigt unterschiedliche Aspekte der Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie reichen von der Malerei zu Beginn des Jahrhunderts bis zur konzeptionellen Kunst der neunziger Jahre.

Der Rundgang beginnt mit Werken von Ida Gerhardi (1862-1927), die in Paris studierte und sich als Impressionistin sah. Sie steht beispielhaft für den Aufbruch der Malerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die Arbeiten von Paul Wieghardt (1897-1969) dokumentieren seinen Weg von der pastosen, expressiven Malerei der 20er Jahre bis zu den abstrakten Werken ab 1950. Mit seiner jüdischen Frau, der Bildhauerin Nelli Bar, floh er 1938 in die USA.

Joseph Beuys verwendet Filz, Fett und Honig, denn Wärme und Nahrung sind die Grundbedürfnisse des Menschen. Beuys überträgt ihre Eigenschaften auf geistige Prozesse. Energie und Warme sind notwendig, um erstarrte Denkprozesse wieder in Bewegung zu bringen.

Timm Ulrichs fuhrt die von Marcel Duchamp und den Dadaisten begonnene Überführung des Lebens in die Kunst fort. Er gestaltet aus alltäglichen Dingen Kunstwerke, oftmals mit einem ironischen Touch.

Rolf Nickel konserviert in seinen Arbeiten aus Draht flüchtige Momente seiner subjektiven Geschichtswahrnehmung, so z. B. Cäsars Entscheidung, den Rubikon zu überqueren. Die Arbeiten zum Thema Licht und Bewegung verlassen den traditionellen Rahmen der Kunst, indem sie mit einem immateriellen Stoff arbeiten.

In wechselnden Ausstellungen zeigt die Galerie zudem Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

POI

Im gleichen Haus

Geschichts­museum der Stadt Lüden­scheid

Stadt- und Regional­geschichte, Lüden­scheider Produkte, Luft­schiff­fahrt, Brand­schutz, Eisen­bahn­zug. Deut­sche Kunst nach 1945: Arbei­ten auf Papier, Skulp­tur und Objekt, Kunst­stühle, Kunst­knöpfe, Kinetik.

Museum, Lüdenscheid

Heimat­stuben im „Haus der Vereine”

Andenken, Fotografien, Gemälde, Keramik und Porzellan, einige Gläser sowie Textilien. Altargemälde von 1952, Fahnen der Marianischen Jungfrauenkongregation von 1920.

Museum, Lüdenscheid

TMS Ver­kehrs­histo­ri­sche Aus­stel­lung „Galerie”

Omnibus­geschichte im heutigen Märki­schen Kreis ab 1925. Geschichte der Klein­bahnen. Expo­nate aus dem Betrieb der Iser­lohner Kreis­bahn, Kraft­verkehr Mark-Sauer­land, Pletten­berger Kleinbahn, Kreis Altenaer Eisen­bahn und Märki­sche Verkehrs­gesell­schaft.

Erlebnisort, Lüdenscheid

Phäno­menta

Werkstatt, Lüdenscheid

Schmiede­museum Brem­ecker Hammer

Schmiede­museum, tech­ni­sches Indu­strie­denk­mal: Hammer­werke, Wasser­räder, Turbine, Schmiede­feuer und Glüh­ofen.

Museum, Hagen (Westfalen)

Ost­haus Museum Hagen

Mo­der­ne und zeit­ge­nös­si­sche Kunst. Rund 1000 Werke der Ma­le­rei, knapp 800 Pla­sti­ken und Skulp­turen sowie circa 250 Künst­ler-Objekte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4697 © Webmuseen Verlag