Städtisches Museum Kitzingen
(seit September 2018 dauerhaft geschlossen)
Gebäude und Persönlichkeiten: der erste Deutsche Chemiker Johann Rudolph Glauber und der Theologe und Reformator Paul Eber.
Wirtschaftsgeschichte Kitzingens: Kolonialgüter wie Kaffee, Indigo oder Cochenille, jüdische Weinhändler. Die „Brauereigerechtigkeit” um 1793, eine Konzession des Hochstifts Würzburg für die Kitzinger Bürgerbräu, die erste Bayerische Exportbierbrauerei.
Lebensalltag der Kitzinger Gesellschaft: kostbare, mit aufwändigen Markterien prachtvoll ausgestattete Möbel, wertvolles Tafelgeschirr aus Fayence, Porzellan und Glas, Alltagskostbarkeiten wie aus Elfenbein filigran gearbeitete Debütantinnenfächer, phantasievolles Kinderspielzeug, Dichter, Poeten und Schriftsteller, Maler und Komponisten.
Anfängen der Menschheitsgeschichte im Kitziger Land, mit interaktivem siedlungsarchäologischem Geländemodell. Möbel, Gerätschaften, Trachten, Zinn, Silber, Veduten, Gemälde u.v.m.