Museum

Koenraad Bosman Museum

(Städtisches Museum Koenraad Bosman)

Rees: Bürgerhaus aus der Zeit um 1850. Niederländische Malerei der Romantik. Gemälde, Aquarelle, Druckgrafiken und Zeichnungen regionaler Künstler. Urkunden und historische Akten zur Stadtgeschichte, Ratsbeschlüsse und Siegel, Stiche mit Reeser Veduten. Judaika, Festungspläne, historische Fotografien. Kasematten.

Niederländische Malerei der Romantik. Gemälde, Aquarelle, Druckgrafiken und Zeichnungen regionaler Künstler. Urkunden und historische Akten zur Stadtgeschichte, etwa das Bürgerbuch von 1394 bis 1524, Ratsbeschlüsse und Siegel, Stiche mit Reeser Veduten und Festungsplänen sowie historische Stadtansichten.

Das Bürgerhaus aus der Zeit um 1850 steht auf den Grundmauern der 1580 errichteten Kasematten. Es trägt den Namen seines Förderers Koenraad Bosman (geb. 1918), der dem Haus eine Sammlung niederländischer Malerei der Romantik vermacht hat.

Daneben stellt es die Gemälde, Aquarelle, Druckgrafiken und Zeichnungen der Städtischen Kunstsammlung aus. In einer Abteilung zur Stadtgeschichte werden Urkunden und historische Akten, etwa das Bürgerbuch von 1394 bis 1524, Ratsbeschlüsse und Siegel gezeigt, ferner Stiche mit Reeser Veduten und Festungsplänen sowie historische Fotografien von Stadtansichten.

Im Raum „Jüdische Traditionen” sind traditionelle Gegenstände wie Toraschilder, Menora, Chanukka – teils Originalstücke aus der ehemaligen Reeser Synagoge – zu sehen.

Koenraad Bosman Museum ist bei:
POI

Stadt-/Kreismuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #111913 © Webmuseen