Museum
Dieses Dokumentarfilmwerk über das Leben und die Entwicklung von Kindern begann 1961 mit der Einschulung in die neue, zehnklassige Zentralschule in Golzow (Oderbruch). Wenige Tage zuvor wurde in Berlin die Mauer errichtet.
Die Kamera verfolgt Schulzeit, die berufliche und familiäre Entwicklung der Protagonisten. So erhält der Zuschauer unverfälschte Einblicke in den Alltag in der DDR, erlebt die Wende mit den Golzowern, ihre Sehnsüchte, Ängste und wie sie in der neuen Gesellschaftsordnung nach neuen Wegen suchen. Ca. 45 Jahre Leben von 18 Golzowern wurden auf ca. 400 Kilometern 35mm-Filmstreifen festgehalten, das Drehbuch vom Leben geschrieben.
Schloss, Neuhardenberg
Museum, Friedrichsaue
Landwirtschaftliche Geräte und Gerätschaften des Haushaltes. Geschichte des einstigen königlichen Vorwerks, Zusammenhang zwischen Natur, technischem Fortschritt und landwirtschaftlicher Produktion des Oderbruches.
Museum, Frankfurt (Oder)
Dem Erzähler und Dramatiker von Weltgeltung Heinrich von Kleist, geb. 1777 in Frankfurt (Oder), gewidmete ehemalige Garnison-Schule.
Gehege, Frankfurt (Oder)
Museum, Frankfurt (Oder)
Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter, historische Musikinstrumente, Kunsthandwerk des Lebuser Landes, Bildende Kunst.
Museum, Frankfurt (Oder)
Ostdeutsche Kunst nach 1945 aus den Bereichen Malerei, Plastik, Skulptur, Installation, Handzeichnung und Aquarell sowie deutsche und polnische Grafik.