Version
1.7.2024
(modifiziert)
 zu „ Filmmuseum „Die Kinder von Golzow” (Museum)”, DE-15328 Golzow
 zu „ Filmmuseum „Die Kinder von Golzow” (Museum)”, DE-15328 Golzow

Museum

Filmmuseum „Die Kinder von Golzow”

Ständige Ausstellung des Filmwerks

Karl-Marx-Straße 3
DE-15328 Golzow
Ganzjährig:
Di-So 11-16 Uhr

Dieses Dokumentarfilmwerk über das Leben und die Entwicklung von Kindern begann 1961 mit der Einschulung in die neue, zehnklassige Zentralschule in Golzow (Oderbruch). Wenige Tage zuvor wurde in Berlin die Mauer errichtet.

Die Kamera verfolgt Schulzeit, die berufliche und familiäre Entwicklung der Protagonisten. So erhält der Zuschauer unverfälschte Einblicke in den Alltag in der DDR, erlebt die Wende mit den Golzowern, ihre Sehnsüchte, Ängste und wie sie in der neuen Gesellschaftsordnung nach neuen Wegen suchen. Ca. 45 Jahre Leben von 18 Golzowern wurden auf ca. 400 Kilometern 35mm-Filmstreifen festgehalten, das Drehbuch vom Leben geschrieben.

POI

Schloss, Neuhardenberg

Schloss Neu­harden­berg

Museum, Friedrichsaue

Dorf­museum Fried­richs­aue

Land­wirt­schaft­liche Geräte und Gerät­schaften des Haus­haltes. Geschichte des einsti­gen könig­lichen Vorwerks, Zu­sammen­hang zwischen Natur, tech­ni­schem Fortschritt und land­wirt­schaftlicher Produktion des Oder­bruches.

Museum, Frankfurt (Oder)

Kleist-Museum

Dem Er­zäh­ler und Dra­ma­ti­ker von Welt­gel­tung Hein­rich von Kleist, geb. 1777 in Frank­furt (Oder), ge­wid­mete ehe­malige Gar­ni­son-Schule.

Gehege, Frankfurt (Oder)

Wild­park am Ro­sen­gar­ten

Museum, Frankfurt (Oder)

Museum Viad­rina

Ur- und Früh­ge­schichte, Mittel­alter, histo­ri­sche Musik­instru­mente, Kunst­hand­werk des Lebu­ser Landes, Bil­den­de Kunst.

Museum, Frankfurt (Oder)

Museum Junge Kunst

Ost­deut­sche Kunst nach 1945 aus den Be­rei­chen Male­rei, Plastik, Skulp­tur, In­stalla­tion, Hand­zeich­nung und Aqua­rell sowie deut­sche und pol­ni­sche Grafik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10956 © Webmuseen Verlag