Museum

Stellmachermuseum Damsdorf

Lehnin: Geschichte des Stellmacherhandwerks. Fast 100-jährige Maschinen und Werkzeuge zur Holzbearbeitung, landwirtschaftliche Geräte, Wagenräder und Holzharken.

Auf dem Lande war der Stellmacher in der DDR noch bis zur Wende ein ausgeübter Beruf, der in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und Volkseigenen Betrieben holzverarbeitende Aufgaben übernahm und zum Beispiel Holztore, Gerätschaften, Zäune, Holzaufbauten und Sonderanfertigungen herstellte.

Das Museum dokumentiert mit fast 100-jährigen Maschinen und Werkzeugen zur Holzbearbeitung, landwirtschaftlichen Geräten, Wagenrädern und Holzharken die Geschichte des Stellmacherhandwerks. Zudem informiert es über holzschädigende Pilze und Insekten, angefangen vom Wachstum des Echten Hausschwamms über die Fraßgänge des Hausbocks bis hin zum imprägnierten Holz ohne Wirkstoffe.

POI

Handwerksmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1047589 © Webmuseen