Museum, Steyr
Sozialgeschichtliche Themen (Industrialisierung, Neue Technologien, Arbeiterbewegung, politische Bewegungen). Einzigartiges "museum in the making", das immer wieder seine Gestalt ändert, indem es auf seine Umwelt reagiert.
Museum, Dietach bei Steyr
Museum, Großraming
Restaurierte Kutschen, Schlitten sowie gewerbliche und landwirtschaftliche Fahrzeuge vom eleganten Landauer und Jagdwagen des Adels bis zum schweren Ernte-, Feuerwehr-, Leichen- und Brauereiwagen.
Bad Hall
Über 100 Türen und Tore aus dem Traunviertel. Erklärung der Symbolik auf den Haustüren, handwerkliche Herstellung, „Zubehör” wie Schlösser oder Türklopfer.
Steyr
Museum, Reichraming
Geschichte der Messingfabrik Reichraming, die älteste in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Modell der Messingfabrik im Maßstab 1:10.
Museum, Wolfern
Zeitgeschichtlicher Überblick vom Radiodetektor bis zum mp3-Player.
Museum, Steyr
Türmeruhren vom Ende des 14. Jahrhunderts, Eisenuhren aus der Barockzeit, wasserbetriebene Turmuhr, Sammlung von Turmuhren aus dem Barock.
Museum, Steyr
Doppelgiebeliger Renaissancebau mit reichem Sgraffitoschmuck. Stadtgeschichte, Volkskunde, Bürger- und Handwerkskultur, Zunftwesen, sakrale Kunst, Lamberg’sche Krippenfiguren, Steinparz’sche Vogel- und Petermandl’sche Messersammlung.
Steyr
Geschichte des Feuers von der Feuerstelle bis zum Ofen. Fundkeramik, Objekte aus unterschiedlichen Stilepochen von der Gotik bis zum modernen Design.
Museumsbahn, Steyr
1889 eröffnete, älteste dampfbetriebene Schmalspurbahn Österreichs. Heute an Wochenenden als Museumsbahn von Steyr Lokalbahnhof nach Grünburg.
Museum, Steyr
Säkularisiertes Barockkloster. Religiöse Gegenstände, vor allem aus der Barockzeit. Paramente, Leuchter, Reliquiare, Monstranzen und Kelche. Klostergarten.
Museum, Weyer
Mühle, Weyer
Alte, voll betriebsfähige Mühle aus dem Jahr 1820. Entwicklung der Müllerei, Bauernsägen.
Museum, Bad Hall
Türensammlung, Sozialstruktur des Handwerks, Ortsgeschichte von Bad Hall. Erinnerungen an die Zeit Gustav Mahlers in Bad Hall.
Mühle, Garsten
Museum, Garsten
Werkstatt, Garsten
Museum, Großraming
Museum, Großraming
Museum, Losenstein
Voll funktionsfähige Nagelschmiede, in der die Entstehung eines Nagels demonstriert wird. Weltgrößte Sammlung handgeschmiedeter Nägel, Beziehungen von Nagel und Nagelschmiede zu Alltag, Literatur, Mythologie.
Museum, Reichraming
Lebens- und Arbeitsweise der Holzknechte im 19. und 20. Jahrhundert anhand von Werkzeugen, Modellen und Bildmaterial. Gesteinssammlung, Biotop „Wald und Gebirge”.
Altenmarkt
Bergmännische Vergangenheit der Region vom Abbau über den Weg des Rohstoffs, die Gewinnung, den Transport des Bauxits sowie dessen Verarbeitung bis hin zum Endprodukt Aluminium.
Museum, Trattenbach
Museum, Hofkirchen im Traunkreis
Haus des letzten Sattlers in Hofkirchen im Traunkreis. Sattlerwerkstätte, wie sie Anfang des 20. Jahrhunderts in der Region üblich war.
Steinbach a.d. Steyr
Museum, Seitenstetten
Museum, St. Florian
Glasgemäldesammlung (42 spätgotische Objekte); Gemäldesammlung: Sebastiansaltar von A. Altdorfer, knapp 100 Tafelbilder des 15. und 16. Jh.s (L. Cranach, W. Huber), Barockgalerie (1751) u.a.
Museum, St. Florian
Ehemaliges Jagdschloss des Stiftes St. Florian. Waffen, Zubehör, Bilder etc. aus vier Jahrhunderten. Sammlung Jagdporzellan, jagdkynologische Sammlung Freiherr von Bistram mit Hundehalsbändern (Halsungen).
Museum, Enns
Museum, Mauthausen
Museum, St. Florian
Museum, St. Valentin
Umfassende archäologische Sammlung von der letzten Eiszeit bis zur Römerzeit. Frauenbestattung aus der Hallstattkultur mit Gehängeschmuck und einzigartiger Gürtelgarnitur (um 650 v. Chr.). Landwirtschaft und Handwerk, Geschichte des Enns-Donauwinkels.
Museum, St. Florian
Barocker früherer Stiftsmeierhof. Entwicklung des Feuerwehrwesens, historische Geräteschau mit handbedienten Spritzen und pferdebespannten Fahrzeugen.
Museum, Linz
Museum, Ansfelden
Leben und Werk Anton Bruckners. Wohnraum, Geburtszimmer und Schulklasse. Mit Klangbeispielen unterlegte Dokumentation zu Bruckners Werdegang. Kirchengewänder, der Spieltisch der großen Orgel von St. Florian, das Clavichord aus seiner Windhaager Zeit u.a.