Museum, Steyr

Museum Arbeits­welt

Sozial­ge­schicht­liche Themen (Indu­stria­li­sie­rung, Neue Tech­no­logien, Arbeiter­bewe­gung, poli­tische Be­we­gun­gen). Einzig­artiges "museum in the making", das immer wieder seine Gestalt ändert, indem es auf seine Umwelt rea­giert.

Museum, Dietach bei Steyr

Bauern-Technik-Museum

Museum, Großraming

Kutschen- und Schlitten­museum Gruber

Re­stau­rierte Kut­schen, Schlit­ten sowie ge­werb­liche und land­wirt­schaft­liche Fahr­zeuge vom ele­ganten Lan­dauer und Jagd­wagen des Adels bis zum schweren Ernte-, Feuer­wehr-, Leichen- und Brauerei­wagen.

Bad Hall

Forum Hall

Über 100 Türen und Tore aus dem Traunviertel. Erklärung der Symbolik auf den Haustüren, handwerkliche Herstellung, „Zubehör” wie Schlösser oder Türklopfer.

Steyr

1. Österr. Weih­nachts­museum

Museum, Reichraming

Mes­sing­museum „Reich­ramings Gold”

Ge­schichte der Messing­fabrik Reich­raming, die älte­ste in der Öster­reich-Unga­ri­schen Monar­chie. Modell der Messing­fabrik im Maß­stab 1:10.

Museum, Wolfern

Radio­muse­um Wol­fern

Zeit­ge­schicht­licher Über­blick vom Radio­detek­tor bis zum mp3-Player.

Museum, Steyr

Ei­se­nuh­ren­mu­seum

Türmeruhren vom Ende des 14. Jahrhunderts, Eisenuhren aus der Barockzeit, wasserbetriebene Turmuhr, Sammlung von Turmuhren aus dem Barock.

Museum, Steyr

Museum der Stadt Steyr

Dop­pel­gie­be­li­ger Re­nais­sance­bau mit rei­chem Sgraf­fito­schmuck. Stadt­ge­schichte, Volks­kunde, Bürger- und Hand­werks­kultur, Zunft­wesen, sakrale Kunst, Lam­berg’sche Krippen­figuren, Stein­parz’sche Vogel- und Peter­mandl’sche Messer­samm­lung.

Steyr

Ka­chel­ofen­mu­seum Som­mer­huber

Ge­schich­te des Feuers von der Feuer­stelle bis zum Ofen. Fund­keramik, Objekte aus unter­schied­lichen Stil­epo­chen von der Gotik bis zum mo­der­nen Design.

Museumsbahn, Steyr

Steyr­tal-Mu­se­ums­bahn

1889 eröff­nete, älte­ste dampf­be­trie­bene Schmal­spur­bahn Öster­reichs. Heute an Wochen­enden als Mu­seums­bahn von Steyr Lokal­bahn­hof nach Grün­burg.

Museum, Steyr

Stifts­mu­seum Steyr-Gleink

Säku­la­ri­sier­tes Barock­kloster. Reli­giö­se Gegen­stände, vor allem aus der Barock­zeit. Para­mente, Leuch­ter, Reli­quiare, Mon­stran­zen und Kelche. Kloster­garten.

Museum, Weyer

Enns­museum in Kasten­reith

Mühle, Weyer

Katzen­steiner Mühle

Alte, voll be­triebs­fähige Mühle aus dem Jahr 1820. Ent­wick­lung der Mülle­rei, Bauern­sägen.

Museum, Bad Hall

Heimat-Haustüren-Hand­werker­museum

Türen­samm­lung, Sozial­struk­tur des Hand­werks, Orts­ge­schichte von Bad Hall. Er­inne­run­gen an die Zeit Gustav Mahlers in Bad Hall.

Mühle, Garsten

Schatt­lei­tenmüh­le

Museum, Garsten

Stifts­mu­seum

Werkstatt, Garsten

Na­gelsch­mie­de in Dam­bach

Museum, Großraming

Hei­mat­stu­be Groß­ra­ming

Museum, Großraming

Krip­pen­samm­lung

Museum, Losenstein

Na­gelsch­mie­de­mu­seum Brandstät­ter Ham­mer

Voll funk­tions­fähige Nagel­schmie­de, in der die Ent­ste­hung eines Nagels demon­striert wird. Welt­größte Samm­lung hand­ge­schmie­deter Nägel, Be­zie­hun­gen von Nagel und Nagel­schmiede zu All­tag, Lite­ratur, Mytho­logie.

Museum, Reichraming

Forst­mu­seum Reich­ra­ming

Lebens- und Arbeits­weise der Holz­knechte im 19. und 20. Jahr­hun­dert an­hand von Werk­zeugen, Mo­dellen und Bild­mate­rial. Ge­steins­samm­lung, Biotop „Wald und Ge­birge”.

Altenmarkt

Knap­pen­haus Un­ter­laus­sa

Berg­männi­sche Ver­gangen­heit der Region vom Abbau über den Weg des Roh­stoffs, die Ge­win­nung, den Trans­port des Bau­xits sowie dessen Ver­arbei­tung bis hin zum End­pro­dukt Alu­minium.

Museum, Trattenbach

Museums­dorf Tratten­bach

Museum, Hofkirchen im Traunkreis

Öster­reich. Sattler­museum

Haus des letz­ten Satt­lers in Hof­kir­chen im Traun­kreis. Sattler­werk­stätte, wie sie An­fang des 20. Jahr­hun­derts in der Re­gion üb­lich war.

Steinbach a.d. Steyr

Messerer­museum

Museum, Seitenstetten

Stift Seiten­stetten Gemälde­galerie und Hofgarten

Museum, St. Florian

Augu­stiner Chor­herren­stift

Glasg­emälde­samm­lung (42 spät­goti­sche Objekte); Ge­mälde­samm­lung: Seba­stians­altar von A. Alt­dorfer, knapp 100 Tafel­bilder des 15. und 16. Jh.s (L. Cranach, W. Huber), Barock­galerie (1751) u.a.

Museum, St. Florian

Ober­öster­reichi­sches Jagd­museum

Ehe­ma­liges Jagd­schloss des Stiftes St. Florian. Waffen, Zube­hör, Bilder etc. aus vier Jahr­hun­der­ten. Samm­lung Jagd­porzellan, jagd­kyno­lo­gi­sche Samm­lung Frei­herr von Bistram mit Hunde­hals­bändern (Hal­sun­gen).

Museum, Enns

Museum Lauriacum

Museum, Mauthausen

Gedenk­stätte Konzen­tra­tions­lager Maut­hausen

Museum, St. Florian

Club Florianer­bahn

Museum, St. Valentin

Ge­schicht­liches Museum der Stadt St. Valentin

Um­fas­sen­de archäo­logi­sche Samm­lung von der letzten Eis­zeit bis zur Römer­zeit. Frauen­be­stattung aus der Hall­statt­kultur mit Ge­hänge­schmuck und einzig­artiger Gürtel­garnitur (um 650 v. Chr.). Land­wirt­schaft und Hand­werk, Ge­schichte des Enns-Donau­winkels.

Museum, St. Florian

OÖ. Feuer­wehr­museum St. Florian

Baro­cker frü­he­rer Stifts­meier­hof. Ent­wick­lung des Feuer­wehr­wesens, histo­ri­sche Ge­räte­schau mit hand­be­dien­ten Spritzen und pferde­be­spann­ten Fahr­zeugen.

Museum, Linz

Waffen­samm­lung Schloss Ebels­berg

Museum, Ansfelden

Anton-Bruckner-Museum

Leben und Werk Anton Bruck­ners. Wohn­raum, Ge­burts­zimmer und Schul­klasse. Mit Klang­bei­spie­len unter­legte Doku­men­ta­tion zu Bruck­ners Werde­gang. Kirchen­ge­wänder, der Spiel­tisch der großen Orgel von St. Florian, das Clavi­chord aus seiner Wind­haager Zeit u.a.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#992642 © Webmuseen Verlag