Museum

Stiftland-Museum

Das Zwölfer

Waldsassen: Regionales Schwerpunktmuseum. Heimatgeschichte und Alltagskultur. Größte Sammlung alter Werkstätten und Handwerksgeräte in der Oberpfalz.

Der Name des regionalen Schwerpunktmuseums, gegründet 1974 von aufgeschlossenen Heimatfreunden des Gerwigkreises Waldsassen e.V., leitet sich vom ehemaligen Gebiet des 1133 gegründeten Zisterzienserklosters Waldsassen ab. Es wurde mehrfach vergrößert und erweitert.

Umfangreiche Sammlungen

Das Museum umfasst 10 Sammlungen mit insgesamt 54 Themen. Es zeigt Stadt- und Regionalgeschichte, Handwerk, Bodenschätze und Industrie, Geschäftsleben, Wohnen und Möbel, Volksfrömmigkeit, Arbeiten in Haus, Hof und Wald, Flur- und Kleindenkmäler, das Kommunbrauwesen sowie in der Chodauer Heimatstube die Geschichte der Vertriebenen aus dem Egerland.

Arbeiten in Haus, Hof und Wald waren Futterzubereitung, Misten, einsacken, Dengeln, Holzmachen, Schnitzen, Besenbinden, Stricke schlagen, Imkerei, Waschen, Flachsverarbeitung, Kraut einmachen, Milchverarbeitung, Hausschlachtung und Brot backen.

Werkstätten und Handwerksgeräte

Die größte Sammlung alter Werkstätten und Handwerksgeräte in der Oberpfalz erzählt aus dem Leben vergangener Tage im Stiftland. Unter anderem sind die Werkstätten von Zimmerer, Schreiner, Büttner, Formstecher, Wollstaubdrucker, Schuster, Sattler, Buchdrucker, Buchbinder aufgebaut.

Schmiede, Wagnerei, Dorfschule, Bader-, Textil-, Hutmacher- und Kramerladen veranschaulichen wichtige Stationen eines „Rundgangs durchs Dorf”.

Wie man einst wohnte, veranschaulichen die Abschnitte bürgerliches Wohnen, bäuerliches Wohnen, bäuerliches Schlafen sowie natürlich die zugehörigen Möbel.

Wachsarbeiten und Krippen stehen für die Themen Volksfrömmigkeit, Andacht, Gebet und Fronleichnam sowie für die langjährige Tradition der Krippen in Waldsassen.

Bodenschätze und Industrie

Die an Bodenschätzen reiche Region und deren bergmännischer Abbau begünstigte die Entstehung von Porzellanfabriken, Töpfereien und Glashütten. Geologie, Mineralogie, Bodenschätze, Bergbau, Eisengewinnung, Porzellan und Töpferei lauten denn auch die Leitmotive weiterer Abteilungen.

Der Verfasser hat das Museum am 14.6.2017 besucht.

Stiftland-Museum ist bei:
POI

Heimatmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100516 © Webmuseen