Version
9.1.2025
(modifiziert)
 zu „KERAMION (Museum)”, DE-50226 Frechen
 zu „KERAMION (Museum)”, DE-50226 Frechen
 zu „KERAMION (Museum)”, DE-50226 Frechen
 zu „KERAMION (Museum)”, DE-50226 Frechen

Museum

KERAMION

Zentrum für moderne+historische Keramik Frechen

Bonnstraße 12
DE-50226 Frechen
02234-69769-0
info@keramion.de
Ganzjährig:
Di-Fr, So 11-17 Uhr

Die historische Abteilung des KERAMION zeigt ein Stück rheinischer Keramikgeschichte: in Frechen wurden Töpfereierzeugnisse gefertigt, die heute als Pingsdorfer Ware, Rheinisches Steinzeug und Irdenware vom Niederrhein bekannt sind. Archäologische Ausgrabungen von Brennöfen und Fehlbränden aus Frechener Töpferwerkstätten dokumentieren eine lebhafte Handwerkertätigkeit vom 13. bis zum 20. Jahrhundert.

Typisch für die hiesige Produktion sind Bartmannkrüge des 16. bis zm 19. Jahrhunderts aus Steinzeug und bleiglasierte, farbig bemalte Bildschüsseln des 18. und 19. Jahrhunderts. Im Zuge der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts wurden vor allem Kanalisationsrohre und in den 1920/30er-Jahren in einer der Röhrenfabriken auch Bau- und Feinkeramik gefertigt.

Sammlung Cremer

Grundlage für den Bestand moderner Keramik ist die Sammlung Dr. Gottfried Cremer. Seit den 1950er-Jahren baute der Frechener Steinzeugunternehmer mit etwa 5.000 Stücken von mehr als 500 Keramikern eine der größten und qualitätsvollsten privaten Keramiksammlungen Deutschlands auf.

Der Schwerpunkt liegt auf der deutschen Unikatkeramik, dennoch sind sämtliche namhaften europäischen Keramiker berücksichtigt. Vom Gefäß bis zur Freiplastik, vom Relief oder Bildplatte bis zur Installation sind alle Gattungen vertreten.

Die stilistische Vielfalt ermöglicht einen umfassenden Überblick über die keramische Kunst der letzten Jahrzehnte.

POI

Bis 24.8.2025, Köln

Titanic. Eine Immersive Reise

Atem­be­rau­bende 360-Grad-Projek­tionen, detail­getreue Raum­nach­bildungen und über 300 sorg­fältig kuratierte Artefakte zum seinerzeit größte Passagier­schiff und seinem drama­ti­schen Untergang.

Bis 3.8.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Museum, Pulheim

Museum Abtei Brau­weiler

Museum, Köln

Museum für ost­asiati­sche Kunst

Museum, Köln

Kölni­sches Stadt­museum

Ge­schich­te, Geistes­leben, Wirt­schaft und All­tags­leben Kölns und seiner Be­wohner vom Mittel­alter bis in die Gegen­wart. Köln-typi­sche Phäno­mene wie Klüngel, Kölsch, Karne­val, Hänne­schen-Theater, Köl­nisch Wasser, der in Köln erfun­dene Otto-Motor und Ford.

Museum, Köln

Museum für Ange­wandte Kunst

Euro­päi­sches Kunst­hand­werk vom Mittel­alter bis zur Gegen­wart. Möbel, Kera­mik (Rhei­ni­sches Stein­zeug, Fayence, Por­zellan), Glas (Italien, 16. Jahr­hun­dert, Deutsch­land, 17.- 18. Jahr­hun­dert, Jugend­stil), Silber, Zinn, Schmuck von der Gotik bis zur Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1256 © Webmuseen Verlag