Schloss

Stockalperschloss

Brig: Schloss­museum und kultur­ge­schicht­liche Samm­lung. Aus­stel­lung zum Leben von Kaspar Jodok Stock­alper vom Thurm (1609-1691) sowie zum Simplon (Paß­strasse und Eisen­bahn­tunnel). Samm­lung zur Ober­walliser Volks­kunde und Kultur­geschichte. Graphik­sammlung.

Das Stockalperschloss, dreitürmiges Wahrzeichen der Stadt Brig, liess Kaspar Stockalper vom Thurm zwischen 1658 und 1678 an der alten Simplonstrasse direkt neben dem angestammten Familiensitz errichten. Es gilt nicht nur als Hauptwerk des ambitiösen Bauprogramms des Transitunternehmers, sondern auch als grösster Privatbau der barocken Schweiz.

Zwischen dem Wohnhaus und dem Handelshaus befindet sich die Hauskapelle zu den drei hl. Königen, mit Silberaltar des Augsburger Silberschmieden Samuel Hornung.

Kaspar Stockalper

Stockalper gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Walliser Geschichte. Als Staatsmann, Politiker, Diplomat, Multiunternehmer, Stifter und Bauherr erlangte er unermesslichen Reichtum und grosses Ansehen.

1639 und 1643 erwarb Stockalper, der geschickt zwischen den Grossmächten Frankreich und Spanien-Mailand lavierte, die Walliser Monopole für Lärchenharz und -schwamm, Schnecken und Terpentinöl, 1647 das Salzmonopol. Unter Ausnutzung der geopolitischen Lage und der eidgenössischen Konjunktur dominierte er den Handel durch die Landschaft Wallis. Daneben betrieb der „Fugger der Alpen” Montanbau, Darlehens- und Soldgeschäfte, erwarb sich Verdienste im Postwesen und rückte zum Spitzenpolitiker in den höchsten Rängen auf.

1677/78 lehnten sich führende Vertreter aus den Zenden Visp, Leuk, Siders und Sitten gegen seine Machtfülle auf. Nach der Entsetzung von allen Ämtern und der Konfiskation eines Teils seines Vermögens floh Stockalper 1679 nach Domodossola. 1685 kehrte er nach moderater Abbitte beim Walliser Landrat nach Brig zurück.

Schlossmuseum

Die reichen Bestände des Schlossmuseums beinhalten Sammlungen zur Familie Stockalper, zur Geschichte des Simplonpasses und der Simplonbahnlinienführung, zur Oberwalliser Volkskunde und Kulturgeschichte, dazu eine Graphiksammlung zum Oberwallis, eine regionale Gegenwartskunstsammlung, das Stockalper-Archiv mit Bibliothek sowie Archiv und Bibliothek des Geschichtsforschenden Vereins des Oberwallis.

Stockalperschloss ist bei:
POI

Schlösser, Schloßmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #105100 © Webmuseen