Version
5.9.2016
 zu „Strötzbacher Mühle (Mühle)”, DE-63776 Mömbris
Die Strötzbacher Doppelmühle
Foto: Freak-Line-Community

Mühle

Strötzbacher Mühle

Doppelmühle, Mühlenmuseum

Mühlweg 23
DE-63776 Mömbris
06029-7896
Mai bis Okt:
nach Vereinbarung

Die Doppelmühle in Strötzbach ist eine der letzen erhaltenen funktionsfähigen Mühlen im Kahlgrund. Sie besteht aus der ehemaligen Koch’schen Mühle, deren kleines Rad sich heute nur noch zu Schauzwecken dreht, und der Brückner Mühle, deren Rad heute das Mühlenmuseum antreibt.

Technischer Umbruch

Die Brückner Mühle steht auf der Schwelle des Umbruches vom Steinmahlgang zum Walzenstuhl, man kann hier gut sehen, wie der Gang zugunsten des Stuhls ersetzt wurde, und welche Umbauten gemacht wurden.

In der Mühle selbst ist die große stehende Welle mit dem riesigen eisernen Königsrad immer noch erhalten. Besetzt mit über hundert hölzernen Zähnen, den sog. Kämmen, greift es in das eiserne Ritzel ein, welches auf dem Mühleisen sitzt.

POI

Museum, Alzenau

Museum der Stadt Alze­nau

Baro­cke zwei­ge­schos­sige Schloss­anlage im Alze­nauer Stadt­teil Michel­bach. Mo­dern ge­stal­tete Aus­stel­lung „Regio­na­li­tät und Wan­del – Streif­züge durch eine Grenz­region“. Im Schloss­garten über 100 Rosen.

Bergwerk, Sommerkahl

Grube Wil­hel­mine

Kupfer­berg­werk mit meh­re­ren Sohlen bis 70 Meter Teufe, für Be­sucher be­fahr­bar ist die 23m-Sohle. Histo­rische Förder­körbe, Mine­ralien vor allem auf Kupfer­basis, Kalk­sinter­röhr­chen, Höh­len­perlen. Infor­mations­zentrum mit Dauer­aus­stellung.

Gebäude, Aschaffenburg

Schloss Johannis­burg

Para­men­ten­kammer und fürst­liche Wohn­räume, Kork­modell­samm­lung, Schloss­kapelle.

Museum, Aschaffenburg

Pompe­janum

Re­kon­struk­tion eines römi­schen Hauses im Maß­stab 1:1. Origi­nale römi­sche Kunst­werke aus den Staat­li­chen Antiken­samm­lungen.

Museum, Glattbach

Krip­pen­mu­seum

Weih­nachts­szena­rien aus vier Konti­nen­ten: die Geburt des gött­li­chen Sohnes ist nicht an die Zeit und auch nicht an ein Volk und seine Bild­dar­stel­lung ge­bun­den.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2775 © Webmuseen Verlag