Mühle
Die Doppelmühle in Strötzbach ist eine der letzen erhaltenen funktionsfähigen Mühlen im Kahlgrund. Sie besteht aus der ehemaligen Koch’schen Mühle, deren kleines Rad sich heute nur noch zu Schauzwecken dreht, und der Brückner Mühle, deren Rad heute das Mühlenmuseum antreibt.
Technischer Umbruch
Die Brückner Mühle steht auf der Schwelle des Umbruches vom Steinmahlgang zum Walzenstuhl, man kann hier gut sehen, wie der Gang zugunsten des Stuhls ersetzt wurde, und welche Umbauten gemacht wurden.
In der Mühle selbst ist die große stehende Welle mit dem riesigen eisernen Königsrad immer noch erhalten. Besetzt mit über hundert hölzernen Zähnen, den sog. Kämmen, greift es in das eiserne Ritzel ein, welches auf dem Mühleisen sitzt.
Museum, Alzenau
Barocke zweigeschossige Schlossanlage im Alzenauer Stadtteil Michelbach. Modern gestaltete Ausstellung „Regionalität und Wandel – Streifzüge durch eine Grenzregion“. Im Schlossgarten über 100 Rosen.
Bergwerk, Sommerkahl
Kupferbergwerk mit mehreren Sohlen bis 70 Meter Teufe, für Besucher befahrbar ist die 23m-Sohle. Historische Förderkörbe, Mineralien vor allem auf Kupferbasis, Kalksinterröhrchen, Höhlenperlen. Informationszentrum mit Dauerausstellung.
Gebäude, Aschaffenburg
Paramentenkammer und fürstliche Wohnräume, Korkmodellsammlung, Schlosskapelle.
Museum, Aschaffenburg
Rekonstruktion eines römischen Hauses im Maßstab 1:1. Originale römische Kunstwerke aus den Staatlichen Antikensammlungen.
Museum, Glattbach
Weihnachtsszenarien aus vier Kontinenten: die Geburt des göttlichen Sohnes ist nicht an die Zeit und auch nicht an ein Volk und seine Bilddarstellung gebunden.