Version
8.2.2017
 zu „Strommuseum (Museum)”, DE-92245 Kümmersbruck
Schalttafel aus einem Sägewerk um 1925
 zu „Strommuseum (Museum)”, DE-92245 Kümmersbruck
Waschmaschine mit Ofenfeuerung, 1950
Strom damals zu „Strommuseum (Museum)”, DE-92245 Kümmersbruck
Blick in die Ausstellung „Strom damals”
Foto: Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern

Museum

Strommuseum

im Bergbau und Industriemuseum Ostbayern

Portnerstraße 1
DE-92245 Kümmersbruck
09624-832
Mitte März bis 3. Adv.:
Di-Sa 9-17 Uhr
So+Ft 10-17 Uhr
Außenstellen (bis 31. Okt):
Sa 9-17 Uhr
So+Ft 10-17 Uhr

Historische elektrische Geräte in der Arbeitswelt und im Haushalt sowie deren handbetriebene Vorgänger. Die heutige Welt der Energie und die Zusammenhänge von Stromerzeugung und -verteilung.

POI

Haupthaus, Kümmersbruck

Berg­bau- und Industrie­museum Ost­bayern

Berg­bau und Indu­strie des ost­baye­ri­schen Raumes in einem 1781 erbau­ten Hammer­herren­schloß mit Herren­haus und weit­läufi­gem Wirt­schafts­trakt. Außen­anlagen: Eisen­hammer­werk, Glas­schleif- und Polier­werk, Mühle, Schacht­anlage.

Museum, Amberg

Stadt­museum Amberg

Aspekte der Stadt­ge­schichte, Kleidung gestern und heute, Hand­werk, Indu­strie, einzig­artige Samm­lung Am­berger Fayen­cen und Stein­gut, Am­berger Email­geschirr mit der Löwen­marke. Aus­stel­lung „A Tribute to Michael Mat­hias Prechtl”.

Museum, Amberg

Luft­museum

Im ersten und bisher welt­weit einzi­gen Luft­museum wird Luft sicht­bar, hörbar, erleb­bar und be­greif­bar.

Ausstellungshaus, Amberg

Am­ber­ger Cong­ress Cen­trum

Museum, Freudenberg

Tempel Museum

Vor­ge­schichte und Rea­li­sie­rung des Ge­samt­kunst­werks Glypto­thek in Ets­dorf. Hinter­gründe, Themen und Bezüge zu 2.500 Jahren Demo­kratie und Bürger­sinn.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1819 © Webmuseen Verlag