Sudetendeutsche

Die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in den historischen Ländern Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien ist geprägt von Flucht und Vertreibung und der Ankunft in einer neuen Umgebung, in der sie zunächst nicht willkommen waren.

Museum, München

Sudeten­deutsches Museum

Doku­mente zur kultu­rellen, poli­ti­schen und wirt­schaft­lichen Ent­wick­lung der Sude­ten­deut­schen vor und nach der Ver­trei­bung aus ihrer Heimat in Böhmen, Mähren und Sudeten­schlesien. Bilder, Film- und Ton­auf­nahmen.

Museum, Bietigheim-Bissingen

Zuck­mantler Heimat­stube

Heimatstube zur Geschichte eines ehemaligen sudetendeutschen Gebietes im heutigen Tschechien.

Zeil am Main

Treffpunkt Heimat

Historie des Sudeten­landes und der Stadt Römer­stadt, Neu­anfang in Zeil.

Museum, Gundelfingen

Sudeten­deutsches Heimat­museum

Museum, Zenting

Heimat­liche Samm­lungen

Kultur­gut aus dem Su­deten­land, persön­liche Er­inne­rungs­gegen­stände aus dem Kuh­länd­chen (Kra­vař­sko) im Mähren: Gläser, Trachten, Haus­halts­gegen­stände, volks­kund­liche und sakrale Objekte, Schall­platten, Briefe und Post­karten.

Museum, Königsbrunn

Archäo­logische Samm­lung

Funde aus der Vor- und Früh­ge­schichte. Einzig­artiges Stein­kisten­grab mit schädel­operier­tem Bestatte­tem, Heimat­stube der Ver­trie­be­nen und Flücht­linge aus Sude­ten­land, Eger­land, Sieben­bürgen und Liebe­nau. Samm­lung mit Werken des Bild­hauers Gregor Kruk.

Museum, Spangenberg

Heimat­museum Spangen­berg

Museum, Ansbach

Jägern­dorfer Heimat­stuben

Ges­chich­te des sude­ten­schle­si­schen Her­zog­tums Jägern­dorf, vor allem unter den Fürsten von Bran­den­burg-An­sbach und Liech­ten­stein, sowie über Stadt und Kreis Jägern­dorf bis 1945. Doku­mente, Photo­gra­phien, Tex­ti­lien, Gegen­stände.

Museum, Warmensteinach

Glas­museum

Glas­perlen und Glas­knöpfe, Werk­zeuge und Maschinen zu deren Her­stel­lung.

Museum, Kaufbeuren

Iser­gebirgs-Museum

Volks­kunde, Indu­strie­ge­schich­te, Gab­lon­zer Schmuck, Glas, Tex­tilien, Krippen, Dar­stel­len­de Kunst.

Museum, Langgöns

Heimat­museum Heimat­kreis Bärn/­Sudeten­land

Bilder, Fotos, Kleider, Karten, Ur­kunden und Orts- und Fami­lien­chroni­ken zur Kultur, Lebens­art und Ge­schichte der Heimat­ver­trie­be­nen aus ver­schie­de­nen Orten des Kreis Bärn (Su­deten­land, heute Tsche­chi­sche Repu­blik).

Museum, Gießen

Heimat­museum Lützel­linden

Küche, Wohn­zimmer und Schlaf­zimmer, aus­ge­stattet mit Ein­rich­tungs­gegen­stän­den alter Zeiten. Schul­bank mit Zubehör, Spiel­zeug­samm­lung, altes Por­zellan, Gegen­stände für Flachs­be­arbei­tung und Milch­wirt­schaft. Hütten­berger Tracht. Fotos aus dem Sudeten­land, Böhmen und Mähren.

Museum, Gelnhausen

Heimat­museum Meer­holz

Ge­schichte von Meer­holz, der „kleinen Resi­denz” der Fürsten von Ysen­burg-Büdingen. Re­kon­stru­ierte, mit Mobi­liar und Arbeits­geräten ein­ge­rich­tete Bauern­stube. Ost­deutsche Stube mit Eger­länder und ungarn­deutscher Tracht.

Museum, Aurach

Vogtei­museum

Museum in der Scheune des 1511 errich­teten Vogtei­ge­bäu­des. Orts­ge­schichte Aurachs mit der ehe­maligen Ober­vogtei Burg Wahr­berg und dem Hoch­stift Eich­stätt. Trach­ten, Objekte der länd­lichen Wohn­kultur des 19. Jh., bäuer­liche und hand­werk­liche Geräte.

Museum, Deutschneudorf

Haus der erz­gebirgi­schen Tradi­tion

Ge­schichte und hand­werk­liche Ent­wick­lung von Deutsch­neudorf. Ver­trei­bung der Sudeten­deut­schen im Jahr 1945. Heimat­stube, Klöppel­zimmer.

Museum, Bad Neustadt a.d.Saale

Wagstädter Heimat­stube

Hohn­tor­turm, erbaut 1578. Ur­kun­den, Photos, Druck­sachen, Kleidungs­stücke, Hand­arbeiten, Gebet­bücher und Er­inne­rungs­stücke der Stadt­ge­meinde Wag­stadt in Sudeten-Schlesien.

Museum, Bad Hersfeld

Haus Mäh­risch-Schön­berg

Archiv und Aus­stel­lung über die Heimat der 1946 aus dem Sudeten­land ver­trie­be­nen Deut­schen. Fotos, Trachten, All­tags­gegen­stände, eine Mine­ralien­samm­lung und schrift­liche Doku­mente.

Museum, Ludwigsburg

Kuhländer Heimat­stube

Doku­men­ta­tion über Ge­schich­te und Leben im „Kuh­länd­chen”, ein Land­strich im Sude­ten­land.

Museum, Wels

Stadt­museum Burg Wels

Kul­tur und Ge­schich­te in den Hei­mat­ge­bie­ten der Donau­schwa­ben, Kar­paten­deut­schen, Sie­ben­bürger Sach­sen, Sude­ten­deut­schen und Buchen­land­deut­schen.

Museum, Vöcklabruck

Museum der Heimat­ver­triebenen

Museum, Vaihingen/Enz

Heimat­museum der Jauer­niger

700 Jahre Ge­schich­te der Stadt Jauer­nig (Ost­sude­ten­land)

Museum, Pforzheim

Museum Haus der Land­mann­schaften

Ge­schich­te der Ver­trie­be­nen aus den frühe­ren Ost­ge­bieten des Deut­schen Rei­ches und aus den Sied­lungs­ge­bie­ten des öst­lichen Europa.

Museum, Osterburken

Heimat­stube Haus­dorf

Trach­ten, Hand­arbei­ten, das Modell eines Bauern­hofes, Ur­kunden, Fotos sowie Lite­ratur zur ehe­ma­ligen Ge­mein­de Haus­dorf im Su­deten­land.

Museum, Staufenberg

Heimat­museum Staufen­berg

Ein­rich­tun­gen und Werk­zeuge der dörf­lichen Hand­werke Schmied, Schuh­macher, Stell­macher, Schre­iner, Sattler, Metzger und Küfer. Trach­ten­samm­lung, länd­liche Woh­nkultur. Schlaf- und Wohn­zimmer, Küche und Geräte­kammer.

Museum, Roßhaupten

Dorf­museum im Pfanner­haus

Lauten­bauer Caspar Tieffen­brucker, Uni­versal­künstler Johann Jakob Her­kommer, Bild­hauer Roman Anton Boos. Kunst­blumen­her­stellung durch heimat­ver­trie­bene Unter­nehmer aus dem Su­deten­land.

Museum, Illertissen

Eger­länder / Elbogner Heimat­stube

Ge­schich­te und Tra­di­tion des Eger­landes und spe­ziell der Stadt Loket/Elbogen. Fotos, Trach­ten und Er­inne­rungs­stücke. Zimmer mit Ein­rich­tung und Haus­rat aus der Nach­kriegs­zeit.

Museum, Geretsried

Stadt­museum Gerets­ried

Kultur­ge­schich­te der Heimat­ver­trie­be­nen aus dem Sude­ten­land, Schle­sien, Batschka, Banat, Süd­ost­europa, Sieben­bürgen. Aufbau einer Ver­trie­be­nen­stadt.

Museum, Forchheim

Brau­nauer Heimat­museum

Museum, Allersberg

Sudeten­deutsche Heimat­stube

Museum, Furth im Wald

Landestor- und Drachen­museum

Ge­schich­te des Further Drachen­stich, des älte­sten deut­schen Volks­schau­spiels. Baye­risch-böh­mi­sche Grenz­ge­schichte, Ver­triebe­nen­abtei­lung, heimat­kund­liche Samm­lung. Rund­blick vom 32 m hohen Stadt­turm.

Museum, Lauda-Königshofen

Heimat­museum Lauda

1551 er­bau­tes Wein­bauern­haus. Typi­sche Wein­bauern­woh­nung mit Bauern­küche, Wohn­stube, Schlafk­ammer und Kelter­raum. Zunft- und Hand­werker­stuben, bürger­liches Schlaf­zimmer. Narren­stube, Heimat­stuben der Sude­ten- und Kar­paten­deut­schen. Der Vola­pük-Erfinder Johann Martin Schleyer.

Museum, Tittmoning

Museum Ruperti­winkel

Schützen­schei­ben, schmiede­eiserne Grab­kreuze. Heimat­stube der Sude­ten­deut­schen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9967715 © Webmuseen Verlag