Die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in den historischen Ländern Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien ist geprägt von Flucht und Vertreibung und der Ankunft in einer neuen Umgebung, in der sie zunächst nicht willkommen waren.
Museum, München
Dokumente zur kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Sudetendeutschen vor und nach der Vertreibung aus ihrer Heimat in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien. Bilder, Film- und Tonaufnahmen.
Museum, Bietigheim-Bissingen
Heimatstube zur Geschichte eines ehemaligen sudetendeutschen Gebietes im heutigen Tschechien.
Zeil am Main
Historie des Sudetenlandes und der Stadt Römerstadt, Neuanfang in Zeil.
Museum, Gundelfingen
Museum, Zenting
Kulturgut aus dem Sudetenland, persönliche Erinnerungsgegenstände aus dem Kuhländchen (Kravařsko) im Mähren: Gläser, Trachten, Haushaltsgegenstände, volkskundliche und sakrale Objekte, Schallplatten, Briefe und Postkarten.
Museum, Königsbrunn
Funde aus der Vor- und Frühgeschichte. Einzigartiges Steinkistengrab mit schädeloperiertem Bestattetem, Heimatstube der Vertriebenen und Flüchtlinge aus Sudetenland, Egerland, Siebenbürgen und Liebenau. Sammlung mit Werken des Bildhauers Gregor Kruk.
Museum, Spangenberg
Museum, Ansbach
Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, vor allem unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über Stadt und Kreis Jägerndorf bis 1945. Dokumente, Photographien, Textilien, Gegenstände.
Museum, Warmensteinach
Glasperlen und Glasknöpfe, Werkzeuge und Maschinen zu deren Herstellung.
Museum, Kaufbeuren
Volkskunde, Industriegeschichte, Gablonzer Schmuck, Glas, Textilien, Krippen, Darstellende Kunst.
Museum, Langgöns
Bilder, Fotos, Kleider, Karten, Urkunden und Orts- und Familienchroniken zur Kultur, Lebensart und Geschichte der Heimatvertriebenen aus verschiedenen Orten des Kreis Bärn (Sudetenland, heute Tschechische Republik).
Museum, Gießen
Küche, Wohnzimmer und Schlafzimmer, ausgestattet mit Einrichtungsgegenständen alter Zeiten. Schulbank mit Zubehör, Spielzeugsammlung, altes Porzellan, Gegenstände für Flachsbearbeitung und Milchwirtschaft. Hüttenberger Tracht. Fotos aus dem Sudetenland, Böhmen und Mähren.
Museum, Gelnhausen
Geschichte von Meerholz, der „kleinen Residenz” der Fürsten von Ysenburg-Büdingen. Rekonstruierte, mit Mobiliar und Arbeitsgeräten eingerichtete Bauernstube. Ostdeutsche Stube mit Egerländer und ungarndeutscher Tracht.
Museum, Aurach
Museum in der Scheune des 1511 errichteten Vogteigebäudes. Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und dem Hochstift Eichstätt. Trachten, Objekte der ländlichen Wohnkultur des 19. Jh., bäuerliche und handwerkliche Geräte.
Museum, Deutschneudorf
Geschichte und handwerkliche Entwicklung von Deutschneudorf. Vertreibung der Sudetendeutschen im Jahr 1945. Heimatstube, Klöppelzimmer.
Museum, Bad Neustadt a.d.Saale
Hohntorturm, erbaut 1578. Urkunden, Photos, Drucksachen, Kleidungsstücke, Handarbeiten, Gebetbücher und Erinnerungsstücke der Stadtgemeinde Wagstadt in Sudeten-Schlesien.
Museum, Bad Hersfeld
Archiv und Ausstellung über die Heimat der 1946 aus dem Sudetenland vertriebenen Deutschen. Fotos, Trachten, Alltagsgegenstände, eine Mineraliensammlung und schriftliche Dokumente.
Museum, Ludwigsburg
Dokumentation über Geschichte und Leben im „Kuhländchen”, ein Landstrich im Sudetenland.
Museum, Wels
Kultur und Geschichte in den Heimatgebieten der Donauschwaben, Karpatendeutschen, Siebenbürger Sachsen, Sudetendeutschen und Buchenlanddeutschen.
Museum, Vöcklabruck
Museum, Vaihingen/Enz
700 Jahre Geschichte der Stadt Jauernig (Ostsudetenland)
Museum, Pforzheim
Geschichte der Vertriebenen aus den früheren Ostgebieten des Deutschen Reiches und aus den Siedlungsgebieten des östlichen Europa.
Museum, Osterburken
Trachten, Handarbeiten, das Modell eines Bauernhofes, Urkunden, Fotos sowie Literatur zur ehemaligen Gemeinde Hausdorf im Sudetenland.
Museum, Staufenberg
Einrichtungen und Werkzeuge der dörflichen Handwerke Schmied, Schuhmacher, Stellmacher, Schreiner, Sattler, Metzger und Küfer. Trachtensammlung, ländliche Wohnkultur. Schlaf- und Wohnzimmer, Küche und Gerätekammer.
Museum, Roßhaupten
Lautenbauer Caspar Tieffenbrucker, Universalkünstler Johann Jakob Herkommer, Bildhauer Roman Anton Boos. Kunstblumenherstellung durch heimatvertriebene Unternehmer aus dem Sudetenland.
Museum, Illertissen
Geschichte und Tradition des Egerlandes und speziell der Stadt Loket/Elbogen. Fotos, Trachten und Erinnerungsstücke. Zimmer mit Einrichtung und Hausrat aus der Nachkriegszeit.
Museum, Geretsried
Kulturgeschichte der Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland, Schlesien, Batschka, Banat, Südosteuropa, Siebenbürgen. Aufbau einer Vertriebenenstadt.
Museum, Forchheim
Museum, Allersberg
Museum, Furth im Wald
Geschichte des Further Drachenstich, des ältesten deutschen Volksschauspiels. Bayerisch-böhmische Grenzgeschichte, Vertriebenenabteilung, heimatkundliche Sammlung. Rundblick vom 32 m hohen Stadtturm.
Museum, Lauda-Königshofen
1551 erbautes Weinbauernhaus. Typische Weinbauernwohnung mit Bauernküche, Wohnstube, Schlafkammer und Kelterraum. Zunft- und Handwerkerstuben, bürgerliches Schlafzimmer. Narrenstube, Heimatstuben der Sudeten- und Karpatendeutschen. Der Volapük-Erfinder Johann Martin Schleyer.
Museum, Tittmoning
Schützenscheiben, schmiedeeiserne Grabkreuze. Heimatstube der Sudetendeutschen.