Museum, Edelsbach
Monströses Gewirr aus bunten Rohren, Zahnrädern, Draht, Gittern, Rädern, Küchenmaschinen, Kruzifixen, Madonnendarstellungen, Lustern und Uhren.
Museum, Feldbach
Vielfältiges Museum mit einem Dutzend Abteilungen in 35 Räumen.
Museum, Bad Radkersburg
Frühgeschichte der Region, städtisches Handwerk und Gewerbe, „Sammlung Richard Prettner” mit 5.000 Glasplatten-Negativen.
Museum, Feldbach
Historische Entwicklung des Sanitätswesens in Österreich, speziell in der Zeit des Kriegsgefangenenlagers in Feldbach-Mühldorf. Krankentragen und diverse medizinische Geräte sowie Fotos.
Museum, Feldbach
Museum, Feldbach
Museum, Feldbach
Eine der letzten Hagelabwehrraketen-Abschusshütten mitsamt Technik.
Gebäude, Gnas
1667 oder früher errichtetes Haus eines Weinbergarbeiters. Bienen-Schaugarten.
Museum, Kapfenstein
Landschaftliche Veränderungen einer dynamischen Region mit viel (Erd-)Geschichte. Ehemalige Lebensbedingungen im Steirischen Vulkanland.
Schloss, Riegersburg i.d. St.
Museum, Bad Gleichenberg
Historischer oktogonaler Kur-Pavillon. Geschichte des traditionsreichen Kurorts, beginnend bei den ersten Siedlungsspuren über die Zeit der Kelten und Römer bis hin zur Gründung des „Curort Gleichenberg”. Gesellschaftliches Leben in der Blütezeit.
Erlebnisort, Bad Gleichenberg
Über 60 Saurier, in Lebensgröße originalgetreu nachgebaut. Geschichte der Dinosaurier vom Entstehen bis zum Aussterben.
Museum, Bad Gleichenberg
1901 gegründete Greißlerei. Produkte, Verpackungen und Werbesprüche vergangener Zeiten. Blechdosen, Zuckergläser, Brühwürfel, Ein-Schilling-Kakao, Textilien, Nähutensilien, Stoffballen, Pinsel, Lacke, Nägel, Schulpapier.
Museum, Bad Gleichenberg
10 historische Objekte. Steirische Vulkanlandschaft, archäologische Funde von der Jungstein- und Kupfer- bis zur Römerzeit, Volksmedizin und Aberglaube, originelles Wildererstüberl, Dorfschmiede, Hexenturm und Hexenprozesse.
Museum, Edelsbach
Museum, Edelsbach
Brückenbau mit Schwerpunkt Österreich. Maßstabs- und naturgetreue Modellbauten aus Holz. Modellrekonstruktionen von Bergwerks-, Industrie- und Kraftwerksanlagen. Im Freigelände Originalbrücken aus Stahl in genieteter Bauweise.
Museum, Eichkögl
Geschichte und Wallfahrt zum Gnadenaltar von Klein Mariazell. Votivbilder, das älteste von 1857, Andenkenbildchen, Hostienzange, tragbarer Beichtstuhl, Kelche und Devotionalien. Gegenstände aus dem Klingelbeutel.
Museum, St. Peter a. Ottersbach
Fotoapparate, Filmkameras und anderes. Fotoapparate ab 1890, Bell u. Howell Filmkamera von 1930.
Museum, St. Peter a. Ottersbach
Etwa 40 Traktoren verschiedener Marken und Typen. Geschichte des Traktoren- und Zugmaschinenbaus. Lanz-Bulldog von 1938. Heuwender, Mäher, Maissetzer und Pflüge.
Museum, St. Peter a. Ottersbach
Mühle, St. Peter a. Ottersbach
Mühle, St. Peter a. Ottersbach
100-jährige Wassermühle, die einzige funktionstüchtige im Bezirk Radkersburg. In der Müllerstube ein kleines Bauernmuseum mit Werkzeugen.
Museum, St. Peter a. Ottersbach
Restaurierte Exponate aus dem bäuerlichen und handwerklichen Leben, Gerätschaften für die Ackerbearbeitung, Erntegeräte. Alte bäuerliche Arbeitstechniken.
Mühle, Fehring
Getreidemühle für feinste Weizen-, Roggen- und Dinkelprodukte. Beinahe 100 Jahre alte Ölpresse. Funktion eines Kleinwasserkraftwerkes.
Museum, Fehring
Museum, Straden
Arbeitswelt der Bauern in der südlichen Oststeiermark.
Museum, Straden
Inhaltsstoffe des Johannisbrunnenheilwassers. Alter Abfüllraum im Keller. Geologische und mineralogische Grundlagen.
Museum, Straden
Historisches, aber auch Mythen und Geschichten um die Hochzeit. Brauchtum aus der Gegend um Straden. Hochzeitsschleier einer Gräfin.
Museum, Kirchberg an der Raab
Silberne Barockmonstranz, Reliquienmonstranzen, Strahlenmonstranz, reich verzierter Ornat von 1774 aus Venezianerbrokat und fast 450 Jahre alte Dietenberger-Bibel. Rätselhafter spätgotischer Schalenstein.
Museum, Klöch
Obergeschoß eines ehemaligen Zehentkellers. Alte Weinbau-, Kellerei- und Fassbinderwerkzeuge, Baumpresse von 1812, Schauweingarten.
Museum, Mettersdorf am Saßbach
Beeindruckende Reste steinzeitlicher und römischer Besiedelung auf der Flur Groggernfeld.
Museum, Deutsch Goritz
Begehbare Rekonstruktion eines römerzeitlichen Grabhügels mit seinen fünf darin gefundenen Bestattungen in Originalgröße. Gebrauchskeramik, Terra-Sigillata-Gefäße, Glasschüssel und Kniefibel. Der norisch-pannonische Raum im 1. und 2. Jahrhundert.
Museum, St. Anna am Aigen
Pioniere der motorisierten Zweiradgeschichte. BMW, Horax, Harley Davidson, Zündapp, DKW und NSU. Sämtliche Modelle der Marke Puch von 1903 bis zur Einstellung der Produktion, darunter die legendäre Puch „800-er” 4-Zylinder-Maschine.