Museum, Edelsbach

Die Welt­maschine des Franz Gsell­mann

Mon­strö­ses Gewirr aus bunten Rohren, Zahn­rädern, Draht, Gittern, Rädern, Küchen­maschi­nen, Kruzi­fixen, Ma­donnen­dar­stellun­gen, Lustern und Uhren.

Museum, Feldbach

Feld­bacher Museum im Tabor

Viel­fäl­tiges Museum mit einem Dutzend Ab­tei­lungen in 35 Räumen.

Museum, Bad Radkersburg

Museum im alten Zeug­haus

Früh­ge­schichte der Region, städti­sches Hand­werk und Ge­werbe, „Samm­lung Richard Prettner” mit 5.000 Glas­platten-Nega­tiven.

Museum, Feldbach

1. Stei­ri­sches Rot­kreuz-Museum

Histo­ri­sche Ent­wick­lung des Sani­täts­wesens in Öster­reich, spe­ziell in der Zeit des Kriegs­gefan­genen­lagers in Feld­bach-Müh­ldorf. Kranken­tragen und diverse medi­zini­sche Geräte sowie Fotos.

Museum, Feldbach

Schau­raum der Stadt­pfarre Feld­bach

Museum, Feldbach

1. Öster­reichi­sches Vulkan­muse­um

Museum, Feldbach

Histo­ri­sche Hagel­abwehr­raketen-Ab­schuss­hütte

Eine der letzten Hagel­abwehr­raketen-Ab­schuss­hütten mitsamt Tech­nik.

Gebäude, Gnas

Wein­garten­haus „Sand­stöckl”

1667 oder früher er­rich­te­tes Haus eines Wein­berg­arbei­ters. Bienen-Schau­garten.

Museum, Kapfenstein

Geo-Info Kapfen­stein

Land­schaft­liche Ver­ände­run­gen einer dyna­mi­schen Region mit viel (Erd-)Ge­schich­te. Ehe­ma­lige Lebens­be­din­gun­gen im Stei­ri­schen Vulkan­land.

Schloss, Riegersburg i.d. St.

Schloss Korn­berg

Museum, Bad Gleichenberg

Cur­museum Bad Gleichen­berg

Histo­ri­scher okto­go­naler Kur-Pavillon. Ge­schich­te des tra­di­tions­reichen Kur­orts, be­gin­nend bei den ersten Sied­lungs­spuren über die Zeit der Kelten und Römer bis hin zur Grün­dung des „Curort Gleichen­berg”. Gesell­schaft­liches Leben in der Blüte­zeit.

Erlebnisort, Bad Gleichenberg

Sty­ras­sic Park

Über 60 Sau­rier, in Le­bens­größe ori­gi­nal­getreu nach­gebaut. Ge­schichte der Dino­saurier vom Ent­stehen bis zum Aus­sterben.

Museum, Bad Gleichenberg

Laden­museum Mer­ken­dorf

1901 ge­grün­dete Greiß­lerei. Pro­dukte, Ver­packun­gen und Werbe­sprüche ver­gange­ner Zeiten. Blech­dosen, Zucker­gläser, Brüh­würfel, Ein-Schilling-Kakao, Tex­tilien, Näh­uten­silien, Stoff­ballen, Pinsel, Lacke, Nägel, Schul­papier.

Museum, Bad Gleichenberg

Frei­licht­museum Traut­manns­dorf

10 histo­rische Objekte. Stei­ri­sche Vulkan­land­schaft, archäo­lo­gi­sche Funde von der Jung­stein- und Kupfer- bis zur Römer­zeit, Volks­medizin und Aber­glaube, origi­nelles Wil­derer­stüberl, Dorf­schmiede, Hexen­turm und Hexen­prozesse.

Museum, Edelsbach

Bienen­garten Edels­bach

Museum, Edelsbach

Öster­rei­chi­sches Brücken­bau­museum

Brücken­bau mit Schwer­punkt Öster­reich. Maß­stabs- und natur­ge­treue Modell­bauten aus Holz. Modell­rekon­struk­tionen von Berg­werks-, Indu­strie- und Kraft­werks­anlagen. Im Frei­ge­lände Original­brücken aus Stahl in ge­nie­teter Bau­weise.

Museum, Eichkögl

Kleine Schatz­kammer der Pfarre Eich­kögl

Ge­schich­te und Wall­fahrt zum Gnaden­altar von Klein Maria­zell. Votiv­bilder, das älteste von 1857, An­denken­bildchen, Hostien­zange, trag­barer Beicht­stuhl, Kelche und Devo­tio­nalien. Gegen­stände aus dem Klingel­beutel.

Museum, St. Peter a. Ottersbach

Analog und Digital

Foto­appa­rate, Film­kame­ras und anderes. Foto­appa­rate ab 1890, Bell u. Howell Film­kamera von 1930.

Museum, St. Peter a. Ottersbach

Antons Oldtimer-

Etwa 40 Trak­toren ver­schie­dener Marken und Typen. Ge­schich­te des Trak­toren- und Zug­maschinen­baus. Lanz-Bull­dog von 1938. Heu­wender, Mäher, Mais­setzer und Pflüge.

Museum, St. Peter a. Ottersbach

Jagd-

Mühle, St. Peter a. Ottersbach

Otters­bach­mühle

Mühle, St. Peter a. Ottersbach

Sepp’s Bergler­mühle

100-jährige Wasser­mühle, die ein­zige funk­tions­tüch­tige im Bezirk Rad­kers­burg. In der Müller­stube ein kleines Bauern­museum mit Werk­zeugen.

Museum, St. Peter a. Ottersbach

Museum im alten Roß­stall

Re­stau­rierte Expo­nate aus dem bäuer­lichen und hand­werk­lichen Leben, Gerät­schaften für die Acker­be­arbei­tung, Ernte­geräte. Alte bäuer­liche Arbeits­techniken.

Mühle, Fehring

Berg­hofer-Mühle

Ge­treide­mühle für feinste Weizen-, Roggen- und Dinkel­pro­dukte. Bei­nahe 100 Jahre alte Öl­presse. Funk­tion eines Klein­wasser­kraft­werkes.

Museum, Fehring

Dr. Willi Nord­berg Museum

Museum, Straden

BULL­DOG­Wirt

Arbeits­welt der Bauern in der süd­lichen Ost­steier­mark.

Museum, Straden

Heil­wasser­muse­um Jo­han­nis­brun­nen

In­halts­stoffe des Jo­hannis­brunnen­heil­wassers. Alter Abfüll­raum im Keller. Geo­lo­gi­sche und mine­ra­lo­gi­sche Grund­lagen.

Museum, Straden

Hoch­zeits­kultur.Museum

Histo­ri­sches, aber auch Mythen und Ge­schich­ten um die Hoch­zeit. Brauch­tum aus der Gegend um Straden. Hoch­zeits­schleier einer Gräfin.

Museum, Kirchberg an der Raab

Muse­um im Kirch­turm

Sil­ber­ne Barock­mon­stranz, Reli­quien­mon­stran­zen, Strahlen­mon­stranz, reich ver­zierter Ornat von 1774 aus Vene­zianer­brokat und fast 450 Jahre alte Dieten­berger-Bibel. Rätsel­hafter spät­goti­scher Schalen­stein.

Museum, Klöch

Wein­bau­museum Klöch

Ober­ge­schoß eines ehe­ma­ligen Zehent­kellers. Alte Wein­bau-, Kellerei- und Fass­binder­werk­zeuge, Baum­presse von 1812, Schau­wein­garten.

Museum, Mettersdorf am Saßbach

Schau­stall

Be­ein­drucken­de Reste stein­zeit­licher und römi­scher Be­siede­lung auf der Flur Groggern­feld.

Museum, Deutsch Goritz

Römer­zeit­liches Museum Rat­schen­dorf

Be­geh­bare Re­kon­struk­tion eines römer­zeit­lichen Grab­hügels mit seinen fünf darin ge­fun­denen Be­stattun­gen in Ori­ginal­größe. Ge­brauchs­keramik, Terra-Sigil­lata-Gefäße, Glas­schüssel und Knie­fibel. Der norisch-panno­nische Raum im 1. und 2. Jahr­hundert.

Museum, St. Anna am Aigen

Motor­rad­museum Legen­stein

Pio­niere der moto­ri­sier­ten Zwei­rad­ge­schichte. BMW, Horax, Harley David­son, Zün­dapp, DKW und NSU. Sämt­liche Modelle der Marke Puch von 1903 bis zur Ein­stel­lung der Pro­duk­tion, darun­ter die legen­däre Puch „800-er” 4-Zylin­der-Maschine.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#992587 © Webmuseen Verlag