Version
18.5.2024
(modifiziert)
 zu „Tabakmuseum im Tabakschuppen (Museum)”, DE-64653 Lorsch

Museum

Tabakmuseum im Tabakschuppen

Im Klosterfeld
DE-64653 Lorsch
März bis Okt:
nach Vereinbarung

Das denkmalgeschützte hölzerne Gebäude ist der letzte verbliebene Tabakschuppen auf Lorscher Gemarkung und ergänzt inhaltlich die Präsentation des Tabakmuseums in der Stadtmitte. In unmittelbarer Nähe zu einem Tabakacker finden sich hier – direkt im Sandboden - die Gerätschaften und Hilfsmittel, wie sie zum Tabakanbau benötigt wurden. Sechzehn Ausstellungseinheiten auf zwei Etagen widmen sich dem Wachstum und der Pflege der Tabakpflanze vom Ausbringen des gequollenen Samens bis zur Ernte und zur Fermentierung der getrockneten Blätter.

POI

Haupthaus, Lorsch

Museums­zentrum Lorsch

Drei eigen­stän­dige Samm­lun­gen im Gebäude einer ehe­ma­ligen Kon­serven­fabrik: Kloster­museum, Tabak­museum, volks­kund­liche Samm­lung des HLMD.

Bis 29.6.2025, Heidelberg

Auf Rem­brandts Spuren

Museum, Heppenheim a.d.Bergstraße

Mus. für Stadt­ge­schichte u. Volks­kunde

Ent­wick­lung Heppen­heims von den frühen Sied­lungs­an­fän­gen bis zum Ende des 20. Jahr­hun­derts. Ver­ände­run­gen im Ar­beits- und Al­ltags­leben der Men­schen.

Museum, Worms

Museum Heyls­hof

Stadt­palais und Kunst­samm­lung des Worm­ser Groß­indu­stri­ellen und Reichs­tags­abge­ord­neten Frei­herr Corne­lius Wilhelm von Heyl zu Herrns­heim und seiner Frau Sophie. Euro­päi­sche Kunst aus meh­re­ren Jahr­hun­der­ten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100645 © Webmuseen Verlag