Techn. Denkmal

Telegrafenstation Oeynhausen

Nieheim: Station Nr. 32 der optischen Telegrafenlinie Berlin–Koblenz. Stationszimmer der preußischen Telegrafisten mit dem Stellapparat für die Indikatoren. Rekonstruierte historische Uniformen.

Die Telegrafenstation ist die Station Nr. 32 der optischen Telegrafenlinie Berlin – Koblenz, die in den Jahren 1833 bis 1849 Berlin mit den preußischen Rheinlanden nachrichtentechnisch verbanden.

Charakteristisches Merkmal einer Telegrafenstation war der hohe Mast mit drei weithin sichtbaren Doppelarmen. Mithilfe dieser sog. Indikatoren konnten rein rechnerisch 4096 verschiedene Zeichen dargestellt werden. Bei „vorzüglicher” Luft wurden 1,5 bis 2 Zeichen pro Minute an die nächste Station, die zwischen 7,5 und 15 km entfernt und zumeist auf Bergen lag, übermittelt; bei Nebel oder Regen musste der Betrieb jedoch eingestellt werden. Eine Depesche von 30 Worten gelangte in 1,5 Stunden von Berlin nach Koblenz, eine nachrichtentechnische Meisterleistung, wenn man bedenkt, wie lange ein reitender Bote für diese Strecke benötigte.

Nach nur 15 Jahren wurde der Betrieb der optischen Telegrafie eingestellt, weil die elektromagnetische Telegrafie erfunden war. Die Telegrafenhäuser wurden verkauft oder abgerissen. Das wieder aufgebaute „Telegraphenetablissement” Nr. 32 zeigt u.a. das Stationszimmer der preußischen Telegrafisten mit dem Stellapparat für die Indikatoren und die mit dem Preußenmuseum in Minden rekonstruierten historischen Uniformen.

Telegrafenstation Oeynhausen ist bei:
POI

Technische Denkmäler

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1042300 © Webmuseen