Version
31.7.2017
 zu „Tell-Museum (Museum)”, CH-6463 Bürglen

Museum

Tell-Museum

Postplatz
CH-6463 Bürglen
041-8704155
info@tellmuseum.ch
Mai bis Juni, Sept bis Okt:
tägl. 10-11.30, 13.30-17 Uhr
Juli bis Aug:
tägl. 10-17 Uhr

Das Tell-Museum besitzt die umfassendste Sammlung von Dokumenten, Darstellungen und Gegenständen historischer, künstlerischer und originellster Art aus sechs Jahrhunderten über den Schweizer Freiheits- und Nationalhelden Wilhelm Tell, eingebettet in die kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten im ortsbildgeschützten Dorfkern Bürglen.

Es hat auch eine bedeutende Sammlung des Basler Malers Ernst Stückelberg (1831–1903), der in Bürglen ein Atelier eingerichtet hatte und die vier grossen Wandbilder in der Tellskapelle am Urnersee schuf.

POI

Bis 12.4.2026, Friedrichshafen

Bild und Macht

Als Sinn­bild für die Eroberung des Himmels, techno­logische Über­legenheit, militärische Macht und globale Vernetzung wurde das Bild des Zeppelins zum Träger eines imperialen Macht­anspruchs.

Museum, Konstanz

Boden­see-Natur­museum

Geo­logie, Palä­on­to­logie, Flora und Fauna des Boden­sees. Lebens­ge­mein­schaften und Ent­stehungs­ge­schichte des Boden­sees, Tier- und Pflan­zen­welt in seiner Um­ge­bung und in den be­deu­ten­den Natur­schutz­gebieten an seinen Ufern.

Museum, Konstanz

Städti­sche Wessen­berg-Galerie

Auf die Samm­lung bezo­gene Wechsel­aus­stel­lun­gen, über­regio­nale Sonder­aus­stel­lun­gen.

Museum, Kreuzlingen

See­museum

Museum, Konstanz

Hus-Museum

Re­for­ma­tions­ge­schich­te. Wegen seiner Kritik der dama­ligen Kirchen­ver­hält­nisse musste Jan Hus seine Lehre vor dem Kon­stan­zer Konzil ver­tei­di­gen, wurde jedoch als Ketzer am 6.7.1415 zum Tode auf dem Scheiter­haufen ver­ur­teilt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099705 © Webmuseen Verlag