Version
29.6.2025
(modifiziert)
Webmaschine zu „Textilmuseum der Brennet AG (Museum)”, DE-79664 Wehr
Tracht zu „Textilmuseum der Brennet AG (Museum)”, DE-79664 Wehr
Uhr zu „Textilmuseum der Brennet AG (Museum)”, DE-79664 Wehr

Museum

Textilmuseum der Brennet AG

Im Hammer 2
DE-79664 Wehr
Ganzjährig:
2./4. So/Mt 14-17 Uhr

Ehemaliges Eisenwerk von Wehr. Als 1860 die Produktion eingestellt wurde übernahm eine Weberei die Räumlichkeiten und gab damit Anstoß für die Entwicklung der Textilindustrie am Hochrhein und im Wiesental. Etappen der Firmengeschichte in chronologischer Folge, Unternehmerpersönlichkeiten, Entwicklung der südbadischen Textilindustrie. Rekonstruktionen der zeittypischen Arbeitsplätze. Webstühle, Webmaschinen, Labor- und andere Geräte, Modelle, Musterbücher, Druckmodel, Plakate und Textilien. Fotografien von Paul Wolff, einem Wegbereiter der modernen Industriefotografie, mit denen er im Jahr 1941 die Firma Brennet porträtierte.

POI

Museum, Lörrach

Drei­länder­museum Lörrach

Ge­schich­te und Kultur der Drei-Länder Region mit Baden, Elsass und Nord­west­schweiz. Ur- und Früh­ge­schichte, Burg Rötteln, Johann Peter Hebel, Zeit­ge­schichte, Kunst aus der Region, Wirt­schafts- und Indu­strie­ge­schichte, Natur­kunde, Volks­kunde.

Bis 31.3.2026, Freiburg im Breisgau

Ins Licht gerückt

Viele Künstle­rinnen speziali­sierten sich auf das Genre „Blumen­malerei und Stillleben”, da es als gesell­schaftlich akzep­tabel galt. Diese Werke zeigen bei näherer Betrachtung jedoch eine beein­druckende technische Brillanz.

Museum, Wehr

Stadt­museum Wehr

Museum, Bad Säckingen

Trom­peten­museum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#994279 © Webmuseen Verlag