Textilmuseum
Das 1878 gegründete Textilmuseum St. Gallen beherbergt im 1886 erbauten „Palazzo Rosso” eine der bedeutendsten Textilsammlungen der Schweiz. Die Dauerausstellung „Fabrikanten und Manipulanten” widmet sich der facettenreichen Textilgeschichte mit ihren Höhen und Tiefen. Gewebe und Stickereien aus aller Welt, Musterbücher, Entwurfszeichnungen und Fotografien illustrieren die Geschicke der Schweizer Textilindustrie zwischen regionaler Verbundenheit und internationalen Verflechtungen.
Zu den Highlights zählen spätantike Gewebe aus koptischen Gräbern Ägyptens, historische Stickereien seit dem 14. Jahrhundert, handgearbeitete Spitzen bedeutender europäischer Spitzenzentren, völkerkundliche Textilien, historische Gewebe und Kostüme, Handarbeitsutensilien und Objekte zeitgenössischer Textilkunst. Grosser Beliebtheit erfreut sich auch die Handstickmaschine, die jeweils am Donnerstag- und Freitagnachmittag in Betrieb genommen wird.
In der Lounge des Museums sind die aktuellen Kollektionen der Schweizer Textilproduzenten zu sehen und zu fühlen.