Theriak-Labor
Mohren-Apotheke ist ein alter, traditioneller Apothekenname. „Mohr” (=Maure) deutet auf die Tatsache hin, dass viele der in der Apotheke verwendeten Grundstoffe aus (Nord-)Afrika kamen. Die Mohrenfigur über dem Eingang der Apotheke stammt vom Grazer Künstler Hans Adametz.
Der Theriak, das „Haupt- und Meisterstück der Apothekerkunst”, wurde von König Mithridates von Pontus (124 bis 62 v.Chr.) als Gegengift und Allheilmittel entwickelt und erlebte im Mittelalter seine Hochblüte vor allem in Italien, wo er unter behördlicher Aufsicht mit Pomp und Gepränge öffentlich hergestellt wurde. Die Universalmedizin setzte sich aus 50 bis 300 verschiedenen Bestandteilen zusammen, von denen Opium und Vipernfleisch die herausragendsten waren.
Die einzelnen Bestandteile des sagenumwobenen Heilmittels füllen Regale. Pharmazeutische Arbeitsgeräte aller Art sind hier ebenso zu bestaunen wie ein Destillationsofen für Wasser und Alkohol oder auch eine Tubenfüllmaschine.