Version
16.2.2025
(modifiziert)
Theseustempel zu „Theseustempel (Ausstellungshaus)”, AT-1010 Wien

Ausstellungshaus

Theseustempel

Volksgarten
AT-1010 Wien
01-52524-0
info@khm.at
Mitte Mai bis Anfang Okt:
tägl. 11-18 Uhr

Der Theseustempel wurde 1819-1823 vom Architekten Pietro Nobile im Rahmen der Neugestaltung des Volksgartens erbaut. Bei dem spätklassizistischen Bauwerk handelt es sich um eine verkleinerte Nachbildung des Theseions in Athen, die speziell für die Aufstellung eines einzigen zeitgenössischen Kunstwerkes, der Figurengruppe „Theseus besiegt den Kentauren“ von Antonio Canova gebaut wurde. Antonio Canova wird auch die Idee zur Gestaltung des Theseustempels in dieser Form zugeschrieben.

POI

Haupthaus, Wien

Kunst­histo­risches Museum

Ge­mälde­galerie, Ägyp­tisch-Orien­ta­li­sche Slg., Antiken­samm­lung, Kunst­kammer, Münz­kabi­nett. Eines der größten und be­deu­tend­sten Museen der Welt. Objekte aus dem alten Ägypten, der Antike, dem Mittel­alter und der Neu­zeit bis etwa 1800.

Zoo, Wien

Schmetter­ling­haus

Bis 23.6.2025, Wien

Johann Strauß. Die Ausstellung

Einzig­artige Original­objekte aus den umfang­reichen Beständen des Theater­museums veran­schau­lichen das bewegte Leben und Werk des welt­berühmten Kompo­nisten.

Museum, Wien

Schatz­kammer des Deut­schen Ordens

Schatz­kammer von euro­päi­scher Be­deu­tung und eine der älte­sten Kunst­samm­lun­gen Wiens. Der Schwer­punkt der Samm­lung liegt in den Epo­chen von Gotik, Renais­sance, Barock und Histo­ris­mus.

Museum, Wien

Alber­tina

Kunst von der Renaissance bis in die Gegenwart in einem der schönsten klassizistischen Palais Europas. Sammlung Batliner, ergänzt durch außergewöhnliche Werke von Paul Klee der Sammlung Carl Djerassi und Hauptwerke der Sammlung Eva und Mathias Forberg.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997016 © Webmuseen Verlag