Version
21.1.2025
(modifiziert)
 zu „Thünen Museum Tellow (Museum)”, DE-17168 Warnkenhagen

Museum

Thünen Museum Tellow

(seit November 2020 vorübergehend geschlossen)

Tellow 15
DE-17168 Warnkenhagen
Derzeit:
im Auf-/Umbau

Das Thünengut Tellow hat seinen Namen von Johann Heinrich von Thünen (1783-1850), der von 1810 bis zu seinem Tode in dem kleinen Gutsdorf Tellow lebte und über die Grenzen Mecklenburgs hinaus wirkte.

Der Wahlmecklenburger ist als Pionier der Agrar- und Wirtschaftswissenschaften weltweit bekannt geworden. Seine nach ihm benannten „Thünenschen Kreise” bezeichnen eins der ersten und bekanntesten marktwirtschaftlichen Modelle der Welt.

Das Gutshofensemble ist heute ein Personal- und Freilichtmuseum und zeigt historische Landtechnik. Thematisiert wird auch die Geschichte der Region von der Ur- und Frühgeschichte bis in die jüngere Zeit sowie natürlich eine Sammlung über Leben und Werk des Gutsherrn Johann Heinrich von Thünen.

Platenkauken

Im Kornspeicher an der Thünenscheune lädt ein Museumscafé, dessen Spezialität Mecklenburger Platenkauken ist, zum Verweilen ein.

POI

Museum, Teterow

Bergring-Museum

Ge­schich­te des Motor­sports auf dem Tete­rower Berg­ring. Ori­gi­nal-Sand­bahn­maschi­nen der Berg­ring-Legende Erich Ber­tram. Schu­lge­schichte Tete­rows.

Park, Güstrow

Natur- und Umwelt­park Güstrow

Über 1000 Tiere in 76 Arten in zum Teil begeh­baren Gehe­gen. Unter­wasser­welt, Boden­erleb­nis­pfad.

Museum, Teterow

Stadt­museum Teterow

Museum, Güstrow

Nord­deutsches Krippen­museum

Weih­nachts­krippen aus aller Welt, gesammelt von Mechthild Ringguth aus Hamburg.

Museum, Güstrow

Städti­sche Galerie Woll­halle

Mo­der­ne Galerie­räume im histo­ri­schen Ambi­ente.

Ab 28.6.2025, Ahrenshoop

T. Lux Feininger. Moderne Romantik

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6831 © Webmuseen Verlag