Version
7.2.2025
(modifiziert)
 zu „Thüringer Bauernhäuser (Museum)”, DE-07407 Rudolstadt
Birkenheider Haus
Foto: Ulrich Fischer
Schlafstube zu „Thüringer Bauernhäuser (Museum)”, DE-07407 Rudolstadt
Innenhof zu „Thüringer Bauernhäuser (Museum)”, DE-07407 Rudolstadt
Laborantenapotheke zu „Thüringer Bauernhäuser (Museum)”, DE-07407 Rudolstadt

Museum

Thüringer Bauernhäuser

Kleiner Damm 12
DE-07407 Rudolstadt
Ostern - Oktober:
Di-So 11-18 (17.30) Uhr

Eines der ältesten deutschen Freilichtmuseen. Die vom Verfall bedrohten Fachwerkbauten wurden in den Jahren 1914/15 in umliegenden Dörfern abgetragen. Im Wesentlichen unterstützt durch die "Marie-Richter-Stiftung", ist es Heimat verbundenen Rudolstädter Bürgern zu verdanken, dass sie mit viel Liebe zum Detail im Heinrich-Heine-Park wieder aufgebaut wurden. Hausrat und Geräte aus der Region, Thüringer Volkskunst bis Mitte des 19. Jahrhunderts.

POI

Haupthaus, Rudolstadt

Thü­ringer Landes­museum Heidecks­burg

Kunst- und Kulturgeschichte, Malerei und Grafik, Militaria, Thüringer Porzellan. Naturkunde.

Stichwort

Apotheken-Offizin

Museum, Rudolstadt

Schiller­haus

Das Haus gehört zu den weni­gen authen­ti­schen Schiller­stätten in Deutsch­land. Die Aus­stel­lung kon­zen­triert sich ganz auf die Rudol­städter Zeit Fried­rich Schillers, auf seine Bezie­hung zu den Schwestern von Lenge­feld und auf das erste Zu­sammen­treffen mit Goethe in diesem Haus.

Museum, Saalfeld

Saal­felder Feen­grotten

Mittel­alter­liches Alaun­schiefer­berg­werk „Jere­mias Glück”, heute farben­reichste Schau­grotten der Welt mit Tropf­steinen und Ver­sinte­run­gen in­mitten schil­lern­der Grotten­seen.

Museum, Saalfeld

Stadt­museum Saal­feld

Museum, Bad Blankenburg

Friedrich-Fröbel-Museum

Leben und Werk des Pädagogen und Kindergarten-Gründers Friedrich Fröbel.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5426 © Webmuseen Verlag