Museum, Warth
Thurgauer Künstler des 20. Jh. Werkgruppen von Ernst Kreidolf, Adolf Dietrich, Hans Brühlmann, Helen Dahm und Carl Roesch. Internationale Naive, u.a. Bauchant, Bombois, Fejes, Spilbichler, Trillhase und Vivin. Wechselausstellungen zur Kunst des 20. Jh.
Museum, Frauenfeld
Ehemaliger Sitz der eidgenössischen Landvögte im Thurgau. Gegenstände vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, speziell Kunstwerke aus den Mitte des letzten Jahrhunderts aufgehobenen Klöstern. Mehrere historische Räume.
Museum, Salenstein
Sammlung zur Erinnerung an die Familie Bonaparte. Wohnkultur des ersten und zweiten französischen Kaiserreichs. Mobiliar und historische Objekte Napoleons I., der Königin Hortense, Napoleons III. und der Kaiserin Eugénie.
Museum, Warth
Ehemaliges Kartäuserkloster mit Kirche, Prokuratur und Mönchszellen. Größter historischer Rosengarten der Schweiz.
Museum, Arbon
Saurer- und Berna-Nutzfahrzeuge, Motoren der Firma Saurer. Stick- und Webmaschinen.
Museum, Kreuzlingen
Museum, Frauenfeld
Übersicht über die Geschichte der Erde und des Lebens. Geologie, Fossilien, Pflanzenwelt des Thurgaus, der Teich als Ökosystem, der Wald als Lebensgemeinschaft. Die Tierwelt des Kantons: Stammbaum, Wirbellose, Fische, Amphibien, Reptilien, Säugetiere u.v.m.
Museum, Arbon
Museum, Romanshorn
Eisenbahn-Erlebniswelt mit mehreren Dampflokomotiven, einer historischen Gotthard-Lokomotive, einer großen Modelleisenbahn, einer Gartenbahn u.v.m.
Museum, Berlingen
Museum, Amriswil
Sog. Pisébau. Thurgauische Schulgeschichte, Schülerarbeiten, Lehrmittel.
Arbon
Museum, Bischofszell
Geschichte von Stift und Stadt. Wohnkultur des 17. Jh. bis 20. Jh. Erzeugnisse einheimischer Handwerkskunst aus vier Jahrhunderten. Schriften berühmter Wissenschaftler aus der Region wie Theodor Buchmann (Bibliander), Ulrich Hugwald (Mutius), Melchior Goldast.
Museum, Bischofszell
Museum, Diessenhofen
Kornhaus des ehemaligen Dominikanerinnenklosters. Ländliche Alltagskultur im Bodenseeraum: Landwirtschaft, Weinbau, Transport, Handwerk und Gewerbe.
Museum, Romanshorn
Dokumente und Ansichten zur Ortsgeschichte, bes. Berücksichtigung von Eisenbahn- und Schifffahrt, Schiffs- und Dampflokmodelle. Bezug zur Gegenwart und Zukunftsvisionen.
Museum, Romanshorn
Fahrzeuge aus dem Motorrennsport sowie edle Sportwagen im einmaligen Ambiente des alten Tanklagers.
Museum, Bottighofen
Vollständig ausgerüstete Bunkeranlagen in Lengwil, Bottighofen und Weinfelden. Bunkerwanderung auf Naturwegen zu zahlreichen Bunkern.
Museum, Ermatingen
Geschichte der Landwirtschaft und des Weinbaus im Thurgau und am Bodensee. Napoleonische Exilanten am Untersee. Das Kloster Reichenau, das Konzil von Konstanz und die Ermatinger Groppenfasnacht. Der Schwabenkrieg. Wohnen um 1900.
Museum, Frauenfeld
Museum, Kreuzlingen
Museum, Kreuzlingen
Museum, Kreuzlingen
Klassizistische Villa aus dem 18. Jahrhundert. Dauerausstellungen „Mass und Gewicht”, „Hüben und Drüben” und „Persönlichkeiten”.
Museum, Kreuzlingen
500 Exponate seltener Puppen aus aller Herren Länder. Spielzeug und Spielzeugautomaten vergangener Jahrhunderte. Originale Arbeitszimmermöbel des Grafen Zeppelin, welcher hier seine Jugendzeit verbrachte.
Gebäude, Amriswil
Museum, Amriswil
Museum, Amriswil
Museum, Bischofszell
Museum, Diessenhofen
Ehem. Kloster, 1. Hälfte 18. Jh. Darstellung der Blütezeiten des Klosters (14. und 18. Jh.) mit Bildern, Skulpturen, Fotos, Büchern, Baumaterialien usw.
Museum, Donzhausen
Thurgauisches Riegelhaus aus dem 18. Jahrhundert. Bäuerliche Kultur der Gegend. Land- und hauswirtschaftliche Geräte, Werkzeuge. Möblierte Wohnräume. Glas, Keramik, Spielsachen, Feuerwehrgeräte; Waffen, u.a. aus dem Sonderbundskrieg. Geräte eines Baders.
Museum, Ettenhausen
Museum, Islikon
Eine amüsante und eindrückliche Zeitreise zurück in die Anfänge der Telefonie mit Kuriositäten, bahnbrechenden Erfindungen, Tops und Flops aus 150 Jahren Telekommunikation.
Museum, Kradolf
Museum, Steckborn
Kultur und Geschichte des Unterseegebietes. Urgeschichtliche Funde, u.a. aus dem Neolithikum, der römischen Zeit und der Alamannen. Bürgeriches und bäuerliches Mobiliar. Schmiede, Drechslerwerkstatt, Steckborner Ofenkeramik.
Museum, Wängi
Historisch-volkskundliche Sammlung: Alltagskultur, Haushalt, Wohnen, Verkehr, Handwerk, Landwirtschaft, Textilindustrie. Leben und Werk des Buchhalters, Sängers und Zeichners Johann Alfons Berkmüller.