Pharmaziemuseum Universität Basel
Tierisch!
Schlange, Lebertran und Cortison. Vom Tier zum Wirkstoff
Seit der Antike lassen sich populäre Heilmittel aus tierischen Rohstoffen nachweisen. So wurden z.B. Horn, Haut, Exkremente oder Innereien gegen verschiedene Krankheiten eingesetzt. Einige Rohstoffe (z.B. von der Biene) werden bis heute im medizinischen Kontext verwendet. Zugleich wäre ohne grosse Mengen von Schlachtabfällen der Aufbau einer industriellen Hormonherstellung, beispielsweise Cortison, kaum möglich gewesen.
Die Ausstellung untersucht die (Wirk-)Kraft und Verwendung von Tieren als Arzneirohstoff, Symbol und Artefakt von der Vormoderne bis in die heutige Zeit. Aus welchen tierischen Rohstoffen wurden welche Heilmittel hergestellt und gegen welche Krankheiten verwendet?
Noch heute spielen tierisch Stoffe wie Fette oder Hormone eine wichtige Rolle in der Pharmazie. Die Vielfalt und Herkunft der in der Geschichte zubereiteten Tierpräparate sind beeindruckend. Die Ausstellung thematisiert nicht nur über lange Strecken wenig veränderte Nutzungsformen von tierischen Materialien, sie berichtet auch von ökonomischen Problemen der Rohstoffbeschaffung sowie medizinischen Erklärungen der Wirkungsweise tierischer Drogen.